Jetzt stehr es da, das Kroko. Und ich bin begeistert - es ist einfach ein schönes Modell, wenn auch BB den ein oder anderen Kompromiss aufgrund des Maßstabs und eben der Bauweise aus Noppensteinen machen musste.
Der Aufbau ist nicht ganz trivial, ganz klar kein Set für blutige Anfänger. Bitte erst mit V100 und BR92 üben

Der Bau ist zweigeteilt: Zuerst der Mittelteil, dann die beiden äußeren Teile. Das Fahrwerk des Mittelteils ist wie gewohnt bei BB dem typischen Zugmotor nachempfunden - klar, damit ist Austauschbarkeit gewährleistet. Gegenüber bisherigen Modellen wurde hier zusätzlich unter den Technikbricks, die die Achsen aufnehmen, eine weitere Schicht mit inversen Fliesen gelegt. Das ist fein, das stabilisiert das ganze nämlich, die Bricks können sich nicht mehr so leicht verwinden oder lösen. Wegen der potentiellen Motorisierung ist die Anordnung der mittigen großen Räder nicht vorbildgetreu, ein Kompromiss, mit dem ich gut leben kann. Die großen Räder sind richtig schön und halten sehr gut auf den Achsen. Hier wird auch ein nettes Teil verbaut: ein flacher Baurichtungswechsler 1x2 - nice! Etwa mittig ist so ein goldgelber Streifen, ich war gespannt, was sich da tatsächlich für eine Farbe verbirgt. Es ist pearl gold, was wirklich toll aussieht. Die Bauanleitung wirkt, kennt man vergangene Bauanleitungen der BB-Züge, wie eine Version 3.0. Es ist kein Rätselraten erforderlich, alles ist deutlich beschrieben und es gibt sogar Farb- und Längenangaben. Leider hat sich bei Schritt 23 ein kleiner Fehler eingeschlichen, der mir einen kleinen Rückbau bescherte: An den 1x4-Fliesen für den Innenraum ist "FS" für flat silver geschrieben - die habe ich aber später beim Dachbau vermisst. Tatsächlich müssen statt dessen dunkelgraue verbaut werden. Mit den Pantographen hatte ich Spaß: die Teile halten mal sehr fest, mal locker, das Ausrichten ist ein... Quell der Freude. Naja, es sieht jetzt brauchbar aus. Auch ein nettes Bauteil: Die Noppenverbindungsringe, mit denen die Unterteile der äußeren "Wagen" angesetzt werden. Sie haben eine sehr gute Klemmkraft und ich glaube, davon besorge ich mal gelegentlich eine Handvoll, das sind super Problemlöser. Etwas Gepfriemel ist der Bau der äußeren Spitzen. Da werden Teile in snot-Bauweise befestigt, die nicht so wahnsinnig stabil halten, vor allem wenn man versucht, diese Stangen in die Lampenhalter zu drücken. Ein wenig fummelig ist auch der Bau der kleinen angehängten äußeren Achsen mit den kleinen Rädern. Das ist schon recht filigran. Das Endergebnis aber entschädigt. Zu den Steinen:
* Die Klemmkraft ist wie gewohnt gut, bis auf die üblichen Verdächtigen. Die Lampensteine halten etwas weniger gut, die Barren - hier in grün - sind recht leichtgängig, aber tatsächlich etwas besser als die bisher gewohnten aus anderen Sets.
* Farblich gibt es ein paar leichte Abweichungen, die 1x1 scheinen etwas dunkler zu sein. Die geriffelten 1x2 bricks haben einen etwas anderen, kräftigeren, leuchtenderen Farbton.
* Die Fliesen sind weit entfernt von "polierter Platte", aber doch eigentlich kaum bis nicht verkratzt. Das habe ich auch schon in schlechter gesehen.
* Das Loch eines der Lampenhalter war etwas zu klein für die Aufnahme der Stange, ich musste etwas nacharbeiten.
* Wozu braucht man in einer alten E-Lok Tassen? Pfiffige Idee: Das sind die Lampenhalter vorne, gefällt mir.
* Eine Scheibe ist milchig, aber sie war eh über, also kein Drama.
* Ein Teil in einer der kleinen Tüten war falsch gepackt: Statt 4 Stück 1x1 brick mit Noppe waren derer drei und ein gewöhnlicher 1x1 enthalten, was mir schon ganz zu Anfang spanisch vorkam - die 1x1 waren eigentlich in einer anderen Tüte enthalten. Ich habe vorübergehend einen schwarzen verbauen müssen, da werde ich Ersatz ordern.
* Es sind ein paar Teile über.
Toll ist, dass BB sich Gedanken wegen der Motorisierung gemacht hat. Im Mittelteil ist wieder ein Dummy-Batterieblock vorgesehen - welchen ich wie sonst auch immer weggelassen habe, ich alter Revoluzzer ich

Mein Fazit: Sehr schönes Modell, rollt schön über die Handvoll Schienen, die ich zum Testen schnell hingeworfen habe. Bau ist im großen Ganzen erfüllend und macht auch Spaß, man rechne aber mit einigem Fummelkram, etwas Geduld sollte man schon mitbringen. Aber hey - ich bin durch die Schienenbushölle gegangen, das stählt!
Irgendwann beschaffe ich mir auch das Lego-Krokodil, ich freue mich auf den Vergleich. Bis dahin baue ich aber erst mal die anderen Sets, die hier noch verpackt schlummern.