TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Online
ThisGuru
Zhǔchí rén (主持人) - ModeratorIn
Zhǔchí rén (主持人) - ModeratorIn
Beiträge: 4849
Registriert: vor 4 Jahre

TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von ThisGuru »

Seit langem mal wieder ein Set mit TGL-Branding.

Marke: TGL
Setnummer: T5042
Reihe: Technology
Setname: Super Power
Teile: 3056
Maßstab: 1:8
Status: Inzwischen erschienen
Sonstiges: Power Functions separat erhältlich; zwei Farbvarianten (rot und blau)
T5042Aa.jpg
T5042Ab.jpg
T5042Ac.jpg
T5042Ad.jpg
T5042Ba.jpg
T5042Bb.jpg
T5042Bc.jpg
T5042Bd.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Vonovia unter den Klemmbausteinsammlern.

Liftarm
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 337
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Liftarm »

Die blaue Variante gefällt mir - wenn da nur nicht wieder diese super billigen Chromfelgen dabei wären.

Linoladi
Nánjué (男爵) - Baron
Nánjué (男爵) - Baron
Beiträge: 1069
Registriert: vor 2 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Linoladi »

Hm, eigener MOC von TGL bzw. lizenziert oder geklaut?

jackwulff
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 255
Registriert: vor 4 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von jackwulff »

Geil! Aber der muss dringend tiefergelgt werden. Ist doch kein Geländewagen.

Nachtrag: das Teil hat eine Höhenverstellung.

jackwulff
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 255
Registriert: vor 4 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von jackwulff »

Welche Pins passen farblich zu der blauen Version? Ich habs nicht so mit Farbtönen.

Blue
Bild

Dark Blue
Bild

prancinghorse
Xuéshēng (学生) - Schüler
Xuéshēng (学生) - Schüler
Beiträge: 114
Registriert: vor 2 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von prancinghorse »

ohne das Modell vor mir zu haben würde ich rein nach den Bildern zu denen in Dark Blue tendieren
"Clapton is God" (Graffiti in Islington, London 1965)

Linoladi
Nánjué (男爵) - Baron
Nánjué (男爵) - Baron
Beiträge: 1069
Registriert: vor 2 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Linoladi »

Ich weiß nicht ob alles (Transfer/transparente) Sticker sind, aber zumindest ein großer Teil.
IMG_8180.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Liftarm
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 337
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Liftarm »

Sobald hier jemand das Set in den Fingern hat wäre ich sehr dankbar für echte Bilder der blauen Teile. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die so kräftig ist wie auf dem Produktbild.

Linoladi
Nánjué (男爵) - Baron
Nánjué (男爵) - Baron
Beiträge: 1069
Registriert: vor 2 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Linoladi »

Noch ein paar Bilder vom Händler - vielleicht kannst du mit den Pins etwas zur Farbe sagen
IMG_8198.jpeg
IMG_8197.jpeg
IMG_8196.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Liftarm
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 337
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Liftarm »

Uh, die Felgen sind weit weniger glänzen als befürchtet. Leider ist das blau deutlich dunkler als auf dem Produktbild. Ich werde mal die Reviews abwarten. Eigentlich gibt es noch viel zu viele andere Sets auf meiner Liste.

Bei Joy für 90 Euro schon zu haben:

https://joooooy.com/en-de/products/3056 ... 0993670365

fordfan
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 7
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von fordfan »

Für mich sieht das Blau so aus wie beim Lego-GT.
Wer auf meinen Nicknamen schaut, wird sich denken, dass ich das Set natürlich auf dem Bautisch haben muss. ;) Daher habe ich den am Wochenende bestellt, gerne kann ich paar Fotos mit Farbvergleichen machen, sobald das Set angekommen ist.

fordfan
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 7
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von fordfan »

So, Paket ist heute Abend angekommen, konnte bisher nur kurz reinschauen.

Die Bauabschnitte sind jeweils in eigenen Beuteln mit den Teiletüten. Dazu normale blaue Dreierpins und Achspins, schwarze Zweierpins.
Das Blau ist einen kleinen Tick dunkler als das Dark Blue wie vom Lego GT (42154) oder Mustang (10265), in der Anleitung als Royal Blue bezeichnet. Muss ich morgen mal bei Tageslicht vergleichen.
Die Anleitung ist für die rote Variante ausgelegt, man muss dann entsprechend gegen blaue Teile tauschen.
Felgen und Bremsscheiben sind in Silber hochglänzend.
Die Sticker sind leider keine Transfersticker, sondern normale mit transparent/weiss.
Motorisierung kann optional ganz am Ende nachgerüstet werden. Akkubox, drei L Motoren, Servo und Verlängerungskabel 50cm sind angegeben. Der dritte L Motor ist für die Höhenverstellung vom Fahrwerk und Spoiler.

Die Höhenverstellung kann motorisiert oder manuell bedient werden, soweit ich das deute, geht das Fahrwerk runter und dabei der Heckspoiler hoch, und umgekehrt. Die Türen können separat manuell jeweils über einen kleinen Flügel auf dem Amaturenbrett bedient werden.

Ich denke mal, ich werde am Wochenende den Bau starten, wenn ihr was wissen wollt, gerne fragen.

fordfan
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 7
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von fordfan »

Der GT wurde am Wochenende aufgebaut, das waren einige Stunden Bauspaß. Im Karosseriebereich habe ich blaue Pins und rote Achsen durch schwarze Pendants getauscht, leider habe ich irgendwann vergessen mitzuzählen. Es dürften aber jeweils so ca. 25 Stück gewesen sein.

Hier Fotos vom fertigen Modell (Smartphone, aktuell nicht das Beste Licht, sorry):
► Text anzeigen
Wer den Ford GT mag, wird mit diesem Set auf seine Kosten kommen. Die Optik ist m.E. gut getroffen, die markanten Details sind klar erkennbar und man erkennt die Vorlage direkt wieder. Im Bereich der 1:8-Supercars gibt es aber sicherlich andere Sets, die technisch mehr für das Geld bieten, aber auch mehr kosten. Muss aber letzendlich natürlich jeder für sich selbst entscheiden, für mich das das Set ein klares "Must-have" und ich bereue den Kauf nicht.

Einige Punkte zum Bau und zur Teilequalität:
  • Technik-Panels weisen teilweise Kratzer/Macken auf
  • Zwei Felgen haben kleine Lackabplatzer, vermutlich weil die direkt nebeneinander in den Karton gesteckt waren.
  • Technik-Pins sind extrem schwergängig, insb. die 3er
  • Der Rest lässt sich gut verbauen.
  • Das Blau entspricht doch so ziemlich dem Dark Blue aus Dänemark, die Panels wirken leicht matter und dadurch dunkler. Vielleicht ist insgesamt der Blauton einen kleinen Tick satter/dunkler, je nach Licht und Blickwinkel. Auf Fotos sieht man es leider nicht wirklich im Vergleich.
  • Die Anleitung ist klar verständlich, mir sind beim Bau keine Fehler aufgefallen.
  • Der Bau der Höhenverstellung ist etwas fummelig, da die Achsen/Zahnräder genau ausgerichtet werden wollen. Ist machbar, aber mehr dazu weiter unten.
  • Die Türen lassen sich separat durch einen kleinen Mechanismus öffnen, das klappt ganz gut, ein bisschen Anstupsen mit dem Finger schadet aber nicht, die schließen auch ordentlich. Da ich das Modell aber ins Regal stelle, werde ich die Türen mit einem 1/4-Pin fixieren.
  • Die Motorisierung konnte ich mangels Elektronik nicht testen (aktuell ist alles in anderen Modellen verbaut). Aber soweit ich das sehe, sollte es da keine Probleme geben. Das nachträgliche Einbauen der Motoren ist zwar möglich, dürfte aber fummelig werden. Wer also motorisiert bauen will, sollte die Motoren doch direkt zwischendurch mit einbauen.
  • Die Aufkleber sind transparent, die habe ich auf der Karosserie nicht angebracht. Ich überlege noch, ob ich die weißen Teile tausche und eine komplett blaue Variante baue, oder ob ich die weißen Streifen auf den Panels mit Deko-Klebeband ziehe. Im Heckbereich ist ein komplett weißes Panel verbaut, richtig wäre hier eigentlich ein blaues, wo weiße Streifen aufgeklebt werden. Oder man müsste einen blauen Streifen aufkleben, aber da ist auf dem Stickerbogen nichts dabei.
Das große Manko:
Positiv ist, die Höhenverstellung funktioniert sehr zuverlässig und problemlos. Zum Testen empfehle ich einen Motor statt dem Zahnrad auf die Achse zu setzen, denn man muss schon viel drehen, bis sich was bewegt.
Allerdings macht die Verstellung keinen Sinn in meinen Augen. Hochgefahren gleicht das Modell einem Offroader, da passen locker zwei Finger zwischen Reifen und Radkasten. Auf unterster Stufe sieht es ganz passig aus, für meinen Geschmack könnten es sogar noch 1-2mm tiefer sein. Ich habe folgenden Anpassungen aktuell vorgenommen:

1) Daher, Anpassung Höhenverstellung:
Mit ganz herunter gefahrenem Fahrwerk war mir die Front immer noch zu hoch. Hier habe ich vorne an der Feder einen Pin mit Hülse entfernt, welche den Verstellbereich begrenzt hatte. Weiter rein geht nicht, da die Feder jetzt anschlägt. Tiefer ginge nur mit größeren Umbaumaßnahmen.
► Text anzeigen
2) Daraus folgend, Anpassung des Heckpoilers:
Im tiefergelegten Zustand steht der Heckspoiler immer hoch. Das gefiel mit nicht, daher habe ich dessen Höhenverstellung deaktiviert. Dazu einfach den 3er-Halbliftarm mit den 5,5-Achsen entfernen und die beiden Konnektoren direkt mit einem Kreuz-/Achspin auf den halben 5er-Liftarm und den dann auf die beiden Achsen stecken. (Lässt sich nachträglich jederzeit umbauen, man kommt da gut ran.) Ich habe schon Ideen, wie ich die Fahrwerksverstellung deaktiviere und nur den Spoiler verstellbar lasse, dazu später mal mehr. Man sieht auf dem zweiten Foto auch die beiden L-Liftarme, welche den Heckspoiler im Originalbau heben und senken.
► Text anzeigen

3) Zusätzlich, Anpassung Frontbereich:
Die mittlere Soft-Axle ist mir einen Tick zu lang und steht etwas hervor, hier habe ich die seitlichen Halter etwas weiter nach außen geschoben und einen halben Technik-Bush eingesetzt, so passt es dann besser.
► Text anzeigen
Bilder der einzelnen Bauschritte:
Man baut erst den Mittelteil, dann wird das Modell von hinten nach vorne durchgebaut. Ich habe nach jedem Bauschritt ein Foto gemacht.
► Text anzeigen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Linoladi
Nánjué (男爵) - Baron
Nánjué (男爵) - Baron
Beiträge: 1069
Registriert: vor 2 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Linoladi »

Schönes ausführliches Review, hab dank!

Turtlez42
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 65
Registriert: vor 3 Jahre

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Turtlez42 »

Das mit den Pins kann ich bestätigen. Baue ihn auch gerade.
Aber auch die Achsen sind teilweise nervig.
Vor allem in Kombination von Zahnrädern oder halbe Luftarme.

Danke für dein Review.

Liftarm
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 337
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von Liftarm »

@fordfan - vielen Dank für dein Review. Wie sieht es mit Farbabweichungen aus? Auf deinem letzten Bild sieht das Teil links vom rechten Außenspiegel doch sehr anders aus als der Rest des Fahrzeugs.

fordfan
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 7
Registriert: vor 1 Jahr

Re: TGL T5042 - Super Power [Ford GT]

Beitrag von fordfan »

@Liftarm Farbweichungen selbst sind mir so keine aufgefallen, aber da die Panels matter als die Liftarme sind, scheint es so zu wirken, am fertigen Modell ist das tatsächlich an der Tür etwas zu sehen, aber sonst eher nichts. Auf den Fotos sieht es schlimmer aus, als in real. Das von dir besagte Teil sitzt da zwischen zwei Panels, mit der Rundung fällt es dort etwas stärker auf.

Zurück zu „TGL“

Werbung