Dann werfe ich auch mal eine Zahl zu einem Lizenzthema in den Raum: 7,5ct/Teil. Das war der Preis, den man beim 1989er Batmobil bezahlt hat, selbst beim 1989er Batwing, der ein Jahr später schon preislich zugelegt hat, waren es mit 8,5ct/Teil noch deutlich weniger als das, was jetzt aufgerufen wird. Sicher, es ist DC und nicht Marvel, ich gehe aber trotzdem davon aus, daß Lego beim Verkauf nicht draufgelegt hat und die Entwicklungskosten für das Batmobil nicht viel geringer waren als bei Sets von Marvel oder anderen Lizenzthemen.
Selbst die große Enterprise D von Bluebrixx, bei der viele über den Preis gemeckert haben, bleibt trotz Lizenz unter 10ct/Teil und bei der sind massenhaft bedruckte Teile verbaut, während man bei Lego mit Tapeten an Aufkleberbögen beglückt wird. Bei 13,6ct/Teil noch von "im Rahmen" zu reden, geht m.M.n. schon in Richtung realitätsfern. Halbwegs akzeptabel wären vielleicht noch 350€, auf den Teilepreis des Batmobil hochgerechnet hätten es auch nur 305,99€ sein dürfen, selbst in aktuellen Zeit, in der die Preise explodieren, sind die Preise beim Qualitätsmarktführer fernab der Realität.
Nehmen wir noch Star Wars unter die Lupe, deren Preise ja schon lange deutlich über denen des restlichen Sortiment liegen: Der
UCS AT-AT hat 6785 Teile und soll 850€ kosten, das sind 12,5ct/Teil (geht ja noch!

). Wer sich aber mal die Teileliste anschaut, wird feststellen, daß gut 900 Teile diverse Technic-Pins sind, die in der Produktion mit Sicherheit keine 12,5ct kosten, die werden in solchen Massen in dem Konzern verbraten, daß die wohl eher einen Bruchteil eines Cent kosten. Gehen wir mal von 1ct für die Pins aus, können wir also 9€ vom Preis abziehen, dann steigt der Teilepreis schon auf 14,3ct/Teil.
Ich bin noch etwas weiter gegangen, habe bei Bricklink mal eine Wanted List erstellt und alle Kleinteile aussortiert, die entweder Standardelemente von Technic, kurze Bars oder nicht viel größer als 2Stk 1x1er Plates sind, ich bin auf 1715 Teile gekommen. Die würden mich aktuell etwa 52€ in der Bricklink-Apotheke kosten, basierend auf diesen Zahlen komme ich dann schon auf 15,7ct/Teil. Gehen wir noch weiter und rechnen mal im Schnitt 2ct Produktionskosten für diesen Kleinkram, steigt der Teilepreis für den Rest schon auf 16,1ct.
Das erste größere Teil taucht, bei der Sortierung nach Teileanzahl, erst auf Platz 55 auf und ist ein 1x 10 Technic Brick , der 26 mal enthalten ist und auch sonst wimmelt es in der Liste von Kleinteilen, die Großen, denen ich Produktionskosten über 12,5ct zutraue, tauchen nur gelegentlich auf.
Egal wie ich rechne, der Großteil der Preise je Teil liegt immer weit über dem, was nach meinem Bauchgefühl her angemessen wäre und ich glaube nicht, daß die Entwicklungs-, Personal-, Lager-, Rohstoff-, Produktions- und Lizenzkosten in den letzten Jahren so schnell gesteigen sind, wie die UVPs bei Lego.
Mein letzter Kauf, von einem Nicht-Lego-Produkt, war der Funwhole Steampunk Ore Train, mit 1056 Teilen, der liegt aktuell bei 84,99€ bei
Amazon, was einem Teilepreis von 12,5ct entspricht, das ist auch nicht günstig, aber der ist komplett beleuchtet, wobei sie sogar Platinen für die Beleuchtung entwickelt und nicht einfach nur LEDs an Käbelchen beigelegt haben, aber selbst das wäre immernoch mehr als das, was der dänische Großkonzern an Beleuchtung anbietet, niemand mag Licht und Züge!
