[Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Benutzeravatar
Hynky
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 51
Registriert: vor 4 Jahre

[Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Beitrag von Hynky »

Bei der Auswahl meiner Zugsets orientiere ich mich in erster Linie an DB-Modellen, aber ab und an wähle ich auch ausländische Loks und Wagen oder eben auch solche aus der früheren DDR. Die BR118 - auch bekannt als V180 - ist eine solche.

Für die Vollständigkeits-Statistiker: Das Set besteht aus 18 Tüten und ein paar lose beiliegenden Teilen. Zwei der Tüten sind mit Ziplock versehen, also nicht eingeschweißt.
lok01_tüten.jpg
Zunächst wieder die Qualität der Steine:
* Die Teile in tan wirken richtig hochwertig und die Oberflächen der Fliesen und Slopes sind top.
* Die hellroten Teile wirken wie gewohnt ein wenig "billig", sind aber ebenfalls von hoher Oberflächengüte.
lok02_qualität.jpg
lok03_qualität.jpg
* Die schwarzen Teile sind gut, aber die Oberflächen weisen ein wenig Spuren auf, leichte Kratzer, wirken nicht so sauber und brillant wie die anderen. Also wie gewohnt bei Bluebrixx.
lok04_qualität.jpg
* Alle anderen Teile erscheinen tadellos. Auch die rauchglasfarbigen Scheiben sind gut.
Wie immer startet der Bau mit der Grundplatte. Diese ist aus einzelnen Platten gebaut und es wird schnell klar, dass auch diese Lok ein langes Vehikel wird. Sie ist ein paar Noppen länger als die BR103 und fast so lang wie ein TEE-Triebwagen. Da weiß ich schon, wer aus dem Forum die wieder kürzen wird... ;)
lok05_Basis.jpg
Beim Weiterbau des Lokkastens wird es nun knifflig. Die liegend gebauten roten Teile werden in der Anleitung nämlich in nur drei Bauschritten gezeigt. Nun erkennt man da ganz schlecht, welche Teile genau wo hin müssen. Außerdem ist eine schrittweise Vorgehensweise sinnvoll, dann tut man sich leichter beim Einsetzen. Ich habe eine Schritt-für-Schritt-Bilderfolge ganz unten angehängt, das hilft vielleicht dem ein oder anderen beim Erkennen der genauen Einbaulagen.
Der Bau der Fronten ist unspektakulär, es wird das schöne Zugfenster mit Rauchglaseinsatz verbaut. Das passt zum Design der Lok nicht 100%ig, geht für mich soweit aber in Ordnung. Die Fronten werden wie so oft in Snotbautechnik angesetzt. Das Leuchtenband ist übrigens extra und wird ebenfalls per snot montiert.
lok06_Front.jpg
Es geht ans Innenleben. Es wird so etwas wie stilisierte Motorblöcke gebaut, die letztlich einem Teil des Dachs den Unterbau liefern. Ich lasse übrigens in meinen Modellen in der Regel die Batteriekasten-Imitate weg. Eines Tages kommen da vielleicht mal echte Batterie- oder Akkukästen rein.
lok07_Innenleben.jpg
Der obere, beige Teil des Lokkastens ist einfach zu bauen und wird mittels der Scharniere leicht schräg gestellt, was ja der Vorlage entspricht. Auch der Bau der Dachteile ist simpel, das Einsetzen schnell erledigt. Mit Dach ist auch diese Lok ein stabiler Prügel. Über die Drehgestelle muss man auch nicht viel Worte verlieren, es sind die mit etwas größerem Radstand, ganz ähnlich denen der BR218.
lok08_fertig.jpg
Von der Seite sieht das Modell echt gelungen aus - meiner Meinung nach.
lok09_Seitenansicht.jpg
Übrig bleiben recht viele Teile, kann ja nicht schaden.
lok11_Übrig.jpg
Fazit: Die Farbkombi rot-beige finde ich in natura deutlich schöner als auf den bisher bekannten Fotos, das hat mich positiv überrascht. Der Bau ist zwar nicht unbedingt etwas für blutige Anfänger, der Anspruch aber letztlich doch überschaubar. Einziger Knackpunkt ist der rote Teil des Lokkastens, aber nicht der eigentliche Bau, sondern das Entziffern der Anleitung. Probleme mit der Klemmkraft gibt es keine. An Farbseuche sind aber diverse Nuancen des Rottons zu beklagen, so ganz homogen ist das nicht.
lok10_Detail.jpg
Bei den tan-Teilen ist diesbezüglich alles im Toleranzbereich.
Insgesamt ein schönes Modell, dessen Farbgestaltung sich ein wenig hervorhebt.

Gruß
Christian

Anhang: Schrittweiser Bau des roten Lokkastens.
step1.jpg
step2.jpg
step3.jpg
step4.jpg
step5.jpg
step6.jpg
step7.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus dem Kraichgau von Christian!

Endfeld123
Xuéshēng (学生) - Schüler
Xuéshēng (学生) - Schüler
Beiträge: 150
Registriert: vor 7 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Beitrag von Endfeld123 »

Vielen Dank für das zeigen der DR 118. Wie kürzt man am besten das Modell? Gibt es da irgendwelche Anleitung?
LG Endfeld123

Benutzeravatar
lepindings
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Beiträge: 996
Registriert: vor 6 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Beitrag von lepindings »

Ich habe den Bau grade unterbrochen. Die lag jetzt ein Jahr auf Halde. Der Bau des roten Lokkastens ist WHAAAAARGHHH. Die Motoren werden da drauf gesetzt und passen idealerweise in die 4 Noppenreihen. Außer sie tuns nicht. Die 90 Grad BRU Steine wissen auch nicht, ob sie in der Leiter einrasten sollen oder auf dem Boden bleiben.
Ich nehm jetzt 1x1 aus dieser roten Leiter raus und lass das dann lose und offen, damit ich die wenigstens zu machen kann.
Hätte man das nicht mit 2 Noppen Höhe bauen können, statt diesem Konstrukt...

Wenn ich dann morgen weiterbaue, mit mehr Motivation.

Benutzeravatar
Hynky
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 51
Registriert: vor 4 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Beitrag von Hynky »

Na dann viel Erfolg. Lass uns gerne teilhaben an irgendwelchen Kniffen, um zum Ziel zu gelangen.

Gruß
Christian
Viele Grüße aus dem Kraichgau von Christian!

Benutzeravatar
lepindings
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Beiträge: 996
Registriert: vor 6 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx 102499 BR118 Diesellokomotive der DR

Beitrag von lepindings »

Bild

Hier die grauen Noppen sind das Problem. Ich hab die beiden äußeren mit 1x4 und 1x3 die dann in die Seitenwände kommen zusammen gezogen und fixiert, dann passten die Motoren mit sehr wenig Klick auch drauf.

DIe Motoren tragen dann das Dach und die Seitenwände stützen sich auf die roten Einzelnoppen. Die werden dann einfach nur stückweise eingeklat.. Tolle Technik, die rote Leiter versteh ich trotzdem nicht warum das unbedingt so sein sollte.
Empfindlich sind am Ende die Lüftungsgittersteine (vorne hochkant, hinten quer), die machen Plop wenn man gegen stößt und reinsetzen ist schwierig, weil man nicht mehr rankommt.

Ich mag die Drehgestelle. Wenn das nur 2 Achsen sind, und nicht noch so ein Wägelchen der die dritte Achse trägt, dann sitzen die viel sauberer und ohne kaputt zu gehen. Dann kann man das Ding auch tragen.

Fertig, Juchee.

Zurück zu „Reviews“

Werbung