Für die Vollständigkeits-Statistiker: Das Set besteht aus 18 Tüten und ein paar lose beiliegenden Teilen. Zwei der Tüten sind mit Ziplock versehen, also nicht eingeschweißt. Zunächst wieder die Qualität der Steine:
* Die Teile in tan wirken richtig hochwertig und die Oberflächen der Fliesen und Slopes sind top.
* Die hellroten Teile wirken wie gewohnt ein wenig "billig", sind aber ebenfalls von hoher Oberflächengüte. * Die schwarzen Teile sind gut, aber die Oberflächen weisen ein wenig Spuren auf, leichte Kratzer, wirken nicht so sauber und brillant wie die anderen. Also wie gewohnt bei Bluebrixx. * Alle anderen Teile erscheinen tadellos. Auch die rauchglasfarbigen Scheiben sind gut.
Wie immer startet der Bau mit der Grundplatte. Diese ist aus einzelnen Platten gebaut und es wird schnell klar, dass auch diese Lok ein langes Vehikel wird. Sie ist ein paar Noppen länger als die BR103 und fast so lang wie ein TEE-Triebwagen. Da weiß ich schon, wer aus dem Forum die wieder kürzen wird...

Der Bau der Fronten ist unspektakulär, es wird das schöne Zugfenster mit Rauchglaseinsatz verbaut. Das passt zum Design der Lok nicht 100%ig, geht für mich soweit aber in Ordnung. Die Fronten werden wie so oft in Snotbautechnik angesetzt. Das Leuchtenband ist übrigens extra und wird ebenfalls per snot montiert. Es geht ans Innenleben. Es wird so etwas wie stilisierte Motorblöcke gebaut, die letztlich einem Teil des Dachs den Unterbau liefern. Ich lasse übrigens in meinen Modellen in der Regel die Batteriekasten-Imitate weg. Eines Tages kommen da vielleicht mal echte Batterie- oder Akkukästen rein. Der obere, beige Teil des Lokkastens ist einfach zu bauen und wird mittels der Scharniere leicht schräg gestellt, was ja der Vorlage entspricht. Auch der Bau der Dachteile ist simpel, das Einsetzen schnell erledigt. Mit Dach ist auch diese Lok ein stabiler Prügel. Über die Drehgestelle muss man auch nicht viel Worte verlieren, es sind die mit etwas größerem Radstand, ganz ähnlich denen der BR218. Von der Seite sieht das Modell echt gelungen aus - meiner Meinung nach. Übrig bleiben recht viele Teile, kann ja nicht schaden. Fazit: Die Farbkombi rot-beige finde ich in natura deutlich schöner als auf den bisher bekannten Fotos, das hat mich positiv überrascht. Der Bau ist zwar nicht unbedingt etwas für blutige Anfänger, der Anspruch aber letztlich doch überschaubar. Einziger Knackpunkt ist der rote Teil des Lokkastens, aber nicht der eigentliche Bau, sondern das Entziffern der Anleitung. Probleme mit der Klemmkraft gibt es keine. An Farbseuche sind aber diverse Nuancen des Rottons zu beklagen, so ganz homogen ist das nicht. Bei den tan-Teilen ist diesbezüglich alles im Toleranzbereich.
Insgesamt ein schönes Modell, dessen Farbgestaltung sich ein wenig hervorhebt.
Gruß
Christian
Anhang: Schrittweiser Bau des roten Lokkastens.