CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
-
- Bójué (伯爵) - Graf
- Beiträge: 3827
- Registriert: vor 6 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Der Austrian LEGO-Fans hat auch ein Video zum Set: er sagt definitiv nichts für Anfänger, und hat selbst als Technikbegeister geflucht, es aber fertig bekommen. Reines Displayset (mit Funktionen).
-
- Dàxuéshēng (大学生) - Student
- Beiträge: 367
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ja, es ist ein anspruchsvolles Set - aber so schlimm ist es auch wieder nicht. Siehe auch meine Posts zum Aufbau.
Da habe ich von Lepin vor ca. 2 Jahren deutlich anspruchsvollere Techniksets gebaut. Auch erinnere ich mich an Sets, die konnte man so wie in der Bauanleitung beschrieben niemals zusammenbauen. Dann mussten immer einige Teile abgebaut werden, bevor man den neuen Bauschritt umsetzen bzw. montieren konnte. Das hat man hier nicht.
Das ein geübter Technikbauer an dem Set scheitert, kann ich mir nicht vorstellen. Klar, einem Anfänger darf man das Teil nicht geben.
Ich freue mich schon auf den Schwarz-gelben.
Da habe ich von Lepin vor ca. 2 Jahren deutlich anspruchsvollere Techniksets gebaut. Auch erinnere ich mich an Sets, die konnte man so wie in der Bauanleitung beschrieben niemals zusammenbauen. Dann mussten immer einige Teile abgebaut werden, bevor man den neuen Bauschritt umsetzen bzw. montieren konnte. Das hat man hier nicht.
Das ein geübter Technikbauer an dem Set scheitert, kann ich mir nicht vorstellen. Klar, einem Anfänger darf man das Teil nicht geben.
Ich freue mich schon auf den Schwarz-gelben.
-
- Zànzhù (赞助) - Sponsor
- Beiträge: 655
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)

Natürlich hätte ich weiterbauen können, aber dafür ist mir meine Freizeit zu schade. Freiwillig gescheitert, wenn man das so nennen will. Das Problem ist nicht, dass es ein anspruchsvolles Set ist. Ich finde das wird zu leicht durcheinander geworfen. Natürlich ist es anspruchsvoll, aber das Problem ist die räudige Anleitung mit der einige Leute, ich auch, Probleme haben. Wenn die Anleitung vernünftig wäre, dann wäre das Set trotzdem anspruchsvoll und immer noch nichts für Anfänger. Aber zu sagen "das ist jetzt halt so weil das Set anspruchsvoll ist" halte ich für sehr gefährlich, weil es alles in das völlig falsche Licht rückt. Das legitimiert schlechte Anleitungen und die gehören dann zum Anspruch dazu. Das kann es ja nicht sein. Dann könnte man die Anleitung auch direkt ganz weglassen und sagen, dass man halt bisschen ausprobieren muss um die Gedankengänge des Designers nachzuvollziehen. Ist halt anspruchsvoll!
-
- Dàxuéshēng (大学生) - Student
- Beiträge: 367
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ich will hier niemanden persönlich angreifen
Nachdem ich die ersten Posts mit den Erfahrungen gelesen hatte, war ich sehr gespannt, welcher "Schrott" da mit der Post zu mir kommen wird und ob ein Aufbau überhaupt und vielleicht auch ohne großen Frust gelingen wird. Meines Erachtens ist es kein "Schrott" aber bestimmt verbesserungswürdig wie z. B. die Anleitung oder stabilere Verbindungen. Der Aufbau gelingt je nach eigener Toleranzgrenze mit mehr oder weniger Frust.
Ich habe es nicht bereut, dass Modell gebaut zu haben.

Nachdem ich die ersten Posts mit den Erfahrungen gelesen hatte, war ich sehr gespannt, welcher "Schrott" da mit der Post zu mir kommen wird und ob ein Aufbau überhaupt und vielleicht auch ohne großen Frust gelingen wird. Meines Erachtens ist es kein "Schrott" aber bestimmt verbesserungswürdig wie z. B. die Anleitung oder stabilere Verbindungen. Der Aufbau gelingt je nach eigener Toleranzgrenze mit mehr oder weniger Frust.
Ich habe es nicht bereut, dass Modell gebaut zu haben.

-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 183
- Registriert: vor 2 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Hallo, bin mit Bauabschnitt 3 faßt fertig und mit den Nerven.
Ich dachte ja mit dem Getriebe hätte man das schlimmste hinter sich. Dem war leider nicht so bei mir. Am meisten hat mich das Armaturenbrett genervt, welches immer abfiel, sobald man es schief angeguckt hatte. Desweiteren hatte ich auch das Problem mit dem Schalthgestänge und der Achse die in den Liftarm reingeschoben werden mußte. Ich konnte es jedoch mit einem kleinen Schraubendreher lösen. Hat wunderbar geklappt. Leider hab ich beim vorigen Wurschteln mit einer Pinzette den weißen O-Ring irgendwie von den Achsen abgezogen. Da hatte ich dann keine Lust mehr. Ich werde aber auf jeden Fall weiterbauen
[ externes Bild ]


Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ich bin heute nacht fertig geworden, nachdem ich ja einmal nach Abschnitt 5 nochmal alles zerlegt hatte!
Ich habe dieses mal mit den Korrekturen gebaut, musste dafür 4-5 Teile von meinem Charger "leihen", aber nichts wildes.
Ich muss sagen, dass sich die Mühe definitiv gelohnt hat. Bei mir funktioniert alles, bis auf die rechte Tür, da fehlen 1-2 mm, damit sie wieder richtig unten in den Seitenschweller "fällt". Aber damit kann ich leben.
die Verkleidungen sind teilweise wirklich etwas wackelig, ich finde jedoch, nur bis man alles zusammen steckt.
Spaltmaße stimmen bei mir auch und er macht optisch richtig was her.
Ich habe dieses mal mit den Korrekturen gebaut, musste dafür 4-5 Teile von meinem Charger "leihen", aber nichts wildes.
Ich muss sagen, dass sich die Mühe definitiv gelohnt hat. Bei mir funktioniert alles, bis auf die rechte Tür, da fehlen 1-2 mm, damit sie wieder richtig unten in den Seitenschweller "fällt". Aber damit kann ich leben.
die Verkleidungen sind teilweise wirklich etwas wackelig, ich finde jedoch, nur bis man alles zusammen steckt.
Spaltmaße stimmen bei mir auch und er macht optisch richtig was her.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 78
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Habe das Set auch nun fertiggebaut.
Mir gefällt es persönlich richtig gut. Es stimmt schon das es nicht immer so einfach ist zusammenzubauen. Aber es ist auch ein großes Technik Auto und da muss man bei sowas das schon bedenken. Teilweise muss man schon gut drauf achten wie die Teile sitzen und ob alles richtig in sich greift. Aber insgesamt gefällt es mir sehr gut.
Dadurch das nicht nur Senior Designer sowas entwickeln was für jedes 10 Jährige Kind funktionnieren muss sieht man interessante Bautechniken und Lösungen. Das gefällt mir an solchen Sets immer besonders, weil es anders ist.
Eine Herausforderung aber machbar.
Mir gefällt es persönlich richtig gut. Es stimmt schon das es nicht immer so einfach ist zusammenzubauen. Aber es ist auch ein großes Technik Auto und da muss man bei sowas das schon bedenken. Teilweise muss man schon gut drauf achten wie die Teile sitzen und ob alles richtig in sich greift. Aber insgesamt gefällt es mir sehr gut.
Dadurch das nicht nur Senior Designer sowas entwickeln was für jedes 10 Jährige Kind funktionnieren muss sieht man interessante Bautechniken und Lösungen. Das gefällt mir an solchen Sets immer besonders, weil es anders ist.
Eine Herausforderung aber machbar.
-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 183
- Registriert: vor 2 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
So, ich hab den weißen O-Ring mit einem gebogenen Schweißdraht und einer Pinzette wieder drauf bekommen
. Bin jetzt auch mit Bauabschnitt 4 durch. Leider funktioniert bei mir die Schaltung irgendwie nicht
. Irgendwas blockiert da. Das Getriebe ansich läuft aber ganz geschmeidig. @ Waschmitttel, hast du rausbekommen, woran es gelegen hat?[ externes Bild ]


Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ich hatge es geschafft, eines der beiden orangen Räder zu drehen ohne geschaltet zu haben.
Mit ein bisschen wackeln am dunkelgrauen Mitnehmer am orangen Rad und orangem Rad habe ich wieder gerichtet.
Vorher (wenn es geht) so schalten, dass der graue Pin an der Position wie in der Anleitung ist (ich glaube oben rechts?)
Mit ein bisschen wackeln am dunkelgrauen Mitnehmer am orangen Rad und orangem Rad habe ich wieder gerichtet.
Vorher (wenn es geht) so schalten, dass der graue Pin an der Position wie in der Anleitung ist (ich glaube oben rechts?)
-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 183
- Registriert: vor 2 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Danke für die schnelle Antwort.
Ich werd mir das die Tage mal anschauen und versuchen es hinzubekommen.

-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 51
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Bei mir eher umgekehrt. Ok, das Verbinden der Schaltung war schon sehr grenzwertig, aber insgesamt ging es. Woi ch gerade ein wenig hadere ist der Abschnitt 6 mit dem Frontmodul. Obwohl ich alles exakt so zusammen setze wie die Anleitung es zeigt passt da vorne überhaupt nichts, die Karroserieteile stehen einfach komplett anders als sie solten. Ich habe den Rotz bereits 3x zerlegt und neu gebaut, und auch penibel drauf geachtet die richtigen Winkelstecker zu nehmen (die sind ja nummeriert)xkqwts hat geschrieben: ↑vor 2 JahreWenn man das nervige Innenleben mal erledigt hat und bei dem Punkt angekommen ist, wo eh nur mehr die Karosserie stückweise drangeklatscht wird, ist es abgesehen von ein paar kleinen Macken eigentlich ziemlich in Ordnung. Ändert aber nichts daran, dass das Set von der Bauweise her irgendwo am Bodensatz,
Das Problem ist wohl diese völlig bescheuerte Anleitung. Alles schwarze Teile, damit kein Kontrast in der Anleitung zu sehen, dann noch alles superklein dass ohne Handylupe teilweise gar nichts zu erkennen ist, und dann aus Perspektiven wo man sowieso nichts sieht.
Für diese Anleitung gehört der MOC-Ersteller geteert und gefedert.

Ich denk ich gebe dem ganzen noch einen Versuch, wenn das nicht hinhaut baue ich eine individuelle Fronthaube mit den vorhandenen Teilen.
Ansonsten, ja anspruchsvoll, aber machbar. Die Modulbauweise ist aber auch nicht immer hilfreich, aber da kann man zur Not das Modul in einzene Komponenten zerlegen und diese einzeln an das Fahrzeug montieren. Hilfreich sind auch Werkzeuge wie Schraubendreher und Spitzzange. Wer mit dem Getriebe Probleme hat sollte sich überlegen aufzugeben, denn gegenüber dem Frontmodul ist das Getriebe Pipifax.
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Warte ab, bis du alles dran hast. Einige Positionen/Winkel ergeben sich dann automatisch.
Und ich denke für die Anleitung kann der MOCer wenig, das würde ich eher Cada in die Schuhe schieben.
Und ich denke für die Anleitung kann der MOCer wenig, das würde ich eher Cada in die Schuhe schieben.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 51
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ich denke mal CaDa wird die Anleitung nicht selber erstellt sondern vom Moccer eingekauft haben? Sonst wenn man als CaDa die Anleitung selber entwickelt hätte man auch direkt eine Lizenz von Lamborghini kaufen und damit werben können. Von daher sehe ich den Moccer schon als passenden Adressaten meiner Kritik an.
-
- Bójué (伯爵) - Graf
- Beiträge: 2269
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ich denke CaDa nutzt nirgends den Namen vom Hersteller oder Modell.
Inwiefern CaDa da angreifbar ist kann ich nicht abschätzen.
Inwiefern CaDa da angreifbar ist kann ich nicht abschätzen.
-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 217
- Registriert: vor 2 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Richtig, die Anleitung wurde zusammen mit dem Modell eingekauft. Ich denke nicht, dass CaDA so einfach eine Lizenz von Lamborghini erwerben kann. Möglicherweise hat Lego eine alleinige Lizenz von Lamborghini im Klemmbausteinbereich.Steinbeisserheld hat geschrieben: ↑vor 2 Jahre Ich denke mal CaDa wird die Anleitung nicht selber erstellt sondern vom Moccer eingekauft haben? Sonst wenn man als CaDa die Anleitung selber entwickelt hätte man auch direkt eine Lizenz von Lamborghini kaufen und damit werben können.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 51
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
So, er sit fertig. Leider ohne Fotos, die Forensoftware mag meine Billder offenbar nicht, da jetzt rum zu suchen woran es liegt ist mir gerade zu aufwendig.
Insgesamt ein schönes Modell, aber eben auch ein reines Displaymodell. Denn einerseits sind die vielen Karosseriedetails sehr fragil ausgelegt so dass schon das Modell vom Bautisch an seinen engültigen Ausstellungsplatz zu stellen ein wenig abenteuerlich. Der andere Punkt sind die vielen Funktionen die man zwar kurz demonstrieren kann, aber im Dauertest nicht lange halten werden. Da wäre zum einen das Getriebe welches aufgrund der vielen Zahnräder und deren individuellen Toleranzen hakelt, aber auch der Heckspoiler und die Türen hakeln ein wenig weil deren Mechanismen unter der Hebelwirkung leiden.Zumindest die Türen brauchen ein wenig Unterstützung beim Öffnen, mit dem Zahnrad allein bekommt man sie nicht hoch gewuchtet.
Ich würde den Bau schon recht anspruchsvoll nennen. Zum Großteil geht es eigentlich, wo es gerne mal hakt sind die Momente wenn man die diversen Module in einander stecken will. Ganz lustig ist der Part mit der Schaltung, wo man von außen ein Schiebeteil mit Pin reindrückt, welches dann die Kreuzachse in die beiden roten Liftarme drücken soll. Mein persönlicher Frustmoment war dann der Bauabschnitt 6, wo man aufgrudnd er lausigen Anleitung teilweise wirklich raten muss was der Moccer sich dabei gedacht hat. Ich will mich ncht darüber beschweren dass man schwarz auf schwarz anstatt der exploderenden Clownfarben beim Dänen vernwendet, eigentlich wünscht man sich das so. Aber die Abbildungen sind teilweise doch sehr klein, nicht gerade in bester Druckauflösung, und vor allem gerne mal in Ansichten/Perspektiven dass man einen grünen Pfeil sieht der irgendwo da drin verschwindet, man aber nicht sieht in welches Loch die jeweilige Komponente gesteckt werden soll.
Dennoch, trotz der Kritik ein sehr schönes Set, und bei ca 3800 zumeist hochwertigen Teilen für das Geld ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Nur eben definitiv nichts für Anfänger, und auch wer scon etwas mehr Errfahrung hat wird de Öfteren fluchen bei der Aufbauarbeit.
Und meine Tipps an diejenigen die sich doch selber an dne Aufbau wagen wollen: Legt euch gutes Werkzeug bereit, eine gekröpfte Spitzzange und ein mittlerer Schraubendreher werden des Öfteren von großem Nutzen sein. Eine Lupenapp für´s Handy ist ebenfalls sehr nützlich. Und wegen der vielen losen Komponenten die immer wieder abfallen: Die gelben Stopper vom Dänen sind hier sehr nützlich zum temporären Fixieren und fallen sofort auf dass man nicht auf die Idee kommt zu vergessen diese abzunehmen bevor man die Module/Komponenten verbindet,
Insgesamt ein schönes Modell, aber eben auch ein reines Displaymodell. Denn einerseits sind die vielen Karosseriedetails sehr fragil ausgelegt so dass schon das Modell vom Bautisch an seinen engültigen Ausstellungsplatz zu stellen ein wenig abenteuerlich. Der andere Punkt sind die vielen Funktionen die man zwar kurz demonstrieren kann, aber im Dauertest nicht lange halten werden. Da wäre zum einen das Getriebe welches aufgrund der vielen Zahnräder und deren individuellen Toleranzen hakelt, aber auch der Heckspoiler und die Türen hakeln ein wenig weil deren Mechanismen unter der Hebelwirkung leiden.Zumindest die Türen brauchen ein wenig Unterstützung beim Öffnen, mit dem Zahnrad allein bekommt man sie nicht hoch gewuchtet.
Ich würde den Bau schon recht anspruchsvoll nennen. Zum Großteil geht es eigentlich, wo es gerne mal hakt sind die Momente wenn man die diversen Module in einander stecken will. Ganz lustig ist der Part mit der Schaltung, wo man von außen ein Schiebeteil mit Pin reindrückt, welches dann die Kreuzachse in die beiden roten Liftarme drücken soll. Mein persönlicher Frustmoment war dann der Bauabschnitt 6, wo man aufgrudnd er lausigen Anleitung teilweise wirklich raten muss was der Moccer sich dabei gedacht hat. Ich will mich ncht darüber beschweren dass man schwarz auf schwarz anstatt der exploderenden Clownfarben beim Dänen vernwendet, eigentlich wünscht man sich das so. Aber die Abbildungen sind teilweise doch sehr klein, nicht gerade in bester Druckauflösung, und vor allem gerne mal in Ansichten/Perspektiven dass man einen grünen Pfeil sieht der irgendwo da drin verschwindet, man aber nicht sieht in welches Loch die jeweilige Komponente gesteckt werden soll.

Dennoch, trotz der Kritik ein sehr schönes Set, und bei ca 3800 zumeist hochwertigen Teilen für das Geld ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Nur eben definitiv nichts für Anfänger, und auch wer scon etwas mehr Errfahrung hat wird de Öfteren fluchen bei der Aufbauarbeit.


Und meine Tipps an diejenigen die sich doch selber an dne Aufbau wagen wollen: Legt euch gutes Werkzeug bereit, eine gekröpfte Spitzzange und ein mittlerer Schraubendreher werden des Öfteren von großem Nutzen sein. Eine Lupenapp für´s Handy ist ebenfalls sehr nützlich. Und wegen der vielen losen Komponenten die immer wieder abfallen: Die gelben Stopper vom Dänen sind hier sehr nützlich zum temporären Fixieren und fallen sofort auf dass man nicht auf die Idee kommt zu vergessen diese abzunehmen bevor man die Module/Komponenten verbindet,
-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 229
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Mein Centenario kommt wahrscheinlich in den nächsten Tagen an. Ich gucke dann mal nach den Blättern, falls sie dabei sind scanne ich sie ein und stelle sie hier ein.
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ein Kumpel hatte noch ein Heft 0 mit Änderungen. Muss ich mir mal ausleihen und einscannen.
Das meiste waren die Positionen der Aufkleber.
Das meiste waren die Positionen der Aufkleber.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 58
- Registriert: vor 2 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Zusätzlich die Scans vom Heft 0 wären echt nett.
Im BlueBrixx Vorstellungsvideo sind sie auch nochmal drauf eingegangen.
Startzeit 3:19
>> Link zu YouTube
Im BlueBrixx Vorstellungsvideo sind sie auch nochmal drauf eingegangen.
Startzeit 3:19
>> Link zu YouTube
-
- Guān (官) - Beamter
- Beiträge: 791
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Hab auch mal mit den ersten paar Seiten angefangen. Leider beim Auspacken sofort einen Fehlguss einer 7er Stange entdeckt. Muss mal in meinen Fundus schauen, hoffe ich hab da noch eine dieser Länge.
Erste Erkenntnis bisher ist jedenfalls, das man sich das man sich das unnötig kompliziert macht. Das erste worüber sicherlich viele stolpern ist das Sortiersystem der Tüten in den Kisten. Beginnen tut man mit Box 2 und 6
. Das zweite ist das die ersten Bauschritte eigentlich ganz entspannt zu bauen sind, wenn man es nicht so macht wie in der Anleitung. Einfach Dinge die abfallen ab lassen und dann ein paar Bauschritte später ansetzen, wenn Sie fixiert werden. Alles eher ein Reihenfolge Problem in der Anleitung.
Mal schauen wie es weiter geht, bisher macht es ziemlichen Spass weil man direkt Zahnräder hat die ineinander greifen und demnach sofort merkt das sich da was funktioniert.
Erste Erkenntnis bisher ist jedenfalls, das man sich das man sich das unnötig kompliziert macht. Das erste worüber sicherlich viele stolpern ist das Sortiersystem der Tüten in den Kisten. Beginnen tut man mit Box 2 und 6

Mal schauen wie es weiter geht, bisher macht es ziemlichen Spass weil man direkt Zahnräder hat die ineinander greifen und demnach sofort merkt das sich da was funktioniert.
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Eventuell bekomme ich heute noch Heft 0, dann kann ich das einscannen
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Quali ist naja, mein Scanner mag mich einfach nicht

Ist eine bunte Mischung aus Korrekturschritten und Aufkleberpositionen.
-
- Guān (官) - Beamter
- Beiträge: 791
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Ok, bis Bauschritt B33 bin ich gekommen. Jetzt bin ich trotz x maligen durchblättern entweder blind oder auf dem Bild sind Teile eingezeichnet die gar nicht angebaut wurden
-
- Guān (官) - Beamter
- Beiträge: 791
- Registriert: vor 3 Jahre
Re: CaDA C61041 C 770-4 Super Car (Lamborghini Centenario)
Hab jetzt erstmal weitergebaut, da ich da noch lang dran kommen würde, aber echt seltsam.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.