[Review] [Ohne Logo] (King) 81098 - UCS Imperial Star Destroyer 2019 (75252)
-
- Xuéshēng (学生) - Schüler
- Beiträge: 160
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: [Review] 81098 - UCS Imperial Star Destroyer 2019 (75252)
Danke fürs vorstellen, sieht interessant aus das Set.
-
- Xīnshēng (新生) - Neugeboren
- Beiträge: 3
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: [Review] 81098 - UCS Imperial Star Destroyer 2019 (75252)
Ich bin auch grade fertig geworden mit dem Set und werde nun auch meine Erfahrungen berichten.
Grundsätzlich kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, denn auch ich finde das Set sehr gut!
Allerdings muss ich Abstriche machen. Der Standfuß (oder was sich so nennt) ist nicht wirklich stabil und darf auf keinen Fall angefasst werden. Bei der ersten Version vom ISD war das eine massive Technic-Bricks-Konstruktion mit der man auch noch die Wand einschlagen konnte. Eine Mischung aus beiden Versionen wäre gelungen gewesen. Da ich das Teil aber eh aufhängen will, werde ich den Fuß/die Halterung eh wegnehmen.
Die Brücke "reitet" mehr oder minder "wackelig" auf der Mittelkonstruktion. Also das ganze hat Spiel nach links und rechts. Das könnte man stabiler lösen.
Die (meiner Meinung nach deutlich sichtbaren,) bunten Farben der Unterkonstruktion stören mich schon erheblich und ich werde die betroffenen Stellen wohl nochmal mit farblich passenden Steinen erneuern.
Thema Qualität/Verarbeitung:
Im Vergleich mit anderen Sets von Lepin/King die ich kenne, war hier alles sehr gut. Insbesondere das die Steinebeutel nach den Bauabschnitten gegliedert sind und auch korrekt und vollständig bedruckt, ist ein echter Fortschritt und ist noch immer nicht bei allen Sets so. Scheinbar machen die das nur, wenn die Vorlage vom Marktführer auch so ist
Bis auf wenige Ausnahmen ist das eine 1:1 Kopie. Anleitung identisch (minus 17 Seiten Erklärbärzeugs vom Marktführer, sogar das Copyright LFL sind in den Bildern auf der Anleitung noch zu sehen bei dem Aufkleber ), Anzahl Steine (fast) identisch (bzw. sogar mehr), Farben sehr gut, Steine an sich auch in guter Qualität.
Zwei Ausreißer sind dabei: Die bekannten 1x2 "Goldbarren". Die sind alle nur mit einem deutlich Loch an einer Seite versehen (statt zwei Rechtecken).
Und bei mir war einer der Wedges 8x3 nicht richtig ausgespritzt (siehe Bild3), scheint aber ein Einzelfall zu sein, wie er immer mal vorkommt bei Lepin. Fällt aber nicht weiter auf und/oder ist leicht ersetzbar.
Thema Zusammenbau/Klemmkraft:
Ich habe die PDF Anleitung vom Marktführer verwendet -> Es gibt keinerlei Abweichung von der (monströs großen, schweren und unhandlichen) gedruckten Version. Falls ihr auch nach PDF baut, nutzt einen PDF Reader der Lesezeichen beherrscht und markiert euch die Bauabschnitte! Ihr springt öfter hin und her.
Alle großflächigen Teile und auch die Technik Teile waren alle hervorragend zu verarbeiten und halten sehr gut zusammen. Für die Flügelteile/Abdeckungen braucht man Kraft zum Zusammenpressen. Bei den Kleinteilen und als Deko verwendeten Teilen ist es manchmal sehr wackelig. Und ja...viele mögen das böse K-Wort nicht, aber ich habe einige Teile angeklebt, einfach weil Sie mir mehr als zweimal abgefallen sind. Das meiste war Deko. Ansonsten nur die ganze Mini Tantive IV (Diese Einerverbinderstücke halten bei mir gar nicht).
Das was @schagowago im ersten Bauabschittsbericht erwähnt hat wegen der Ball-Joints kann ich nur bestätigen. Ich habe mir einen Ball abgebrochen . Daher am Besten mit dem Brickseperator oder einem ähnlich stabilen, großen und langen Gegenstand arbeiten, um den Ball in Position zu halten/Gegendruck zu geben, während man die Kupplung reinwürgt.
Die Steine in den Beuteln haben (fast) immer zu den Bauabschnitten gepasst. Bei der 16 sind bei mit einige Teile über geblieben die ich dann teilweise in 17 und teilweise in 18 brauchte (waren glaube ich die 4x9 Doppelflügel und irgendein Kleinteil).
Steineanzahl/Fehlsteine:
Bei mir haben nur zwei Steine gefehlt, 2x Slopes 1x3 (siehe Bild2). Das sind die Gleichen, von denen auch @Henee berichtet hat, dass sie fehlen. Leicht zu ersetzen oder erstmal weglassen (Ist die Blende für den Laderaum unten)
Ansonsten habe auch ich ne ganze Menge Steine zuviel bekommen, zumindest mehr als die anderen (siehe Bild4)
Besonderns putzig fand ich den beigelegten Brickseperator mit Kuhgesicht (siehe Bild5)
Mein Fazit:
Sehr gutes Set! Ein "must have" für Star Wars Fans und für den "Lepin Preis" sehr fair.
Kein Set mit besonders viel Bauspass, eher "Bau-Arbeit" und auch nicht zum Spielen aber nachher wunderschön anzuschauen.
(schreit nach Beleuchtung )
Bild1: Bild2: Bild3: Bild4: Bild5: So long
moskape
Grundsätzlich kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, denn auch ich finde das Set sehr gut!
Allerdings muss ich Abstriche machen. Der Standfuß (oder was sich so nennt) ist nicht wirklich stabil und darf auf keinen Fall angefasst werden. Bei der ersten Version vom ISD war das eine massive Technic-Bricks-Konstruktion mit der man auch noch die Wand einschlagen konnte. Eine Mischung aus beiden Versionen wäre gelungen gewesen. Da ich das Teil aber eh aufhängen will, werde ich den Fuß/die Halterung eh wegnehmen.
Die Brücke "reitet" mehr oder minder "wackelig" auf der Mittelkonstruktion. Also das ganze hat Spiel nach links und rechts. Das könnte man stabiler lösen.
Die (meiner Meinung nach deutlich sichtbaren,) bunten Farben der Unterkonstruktion stören mich schon erheblich und ich werde die betroffenen Stellen wohl nochmal mit farblich passenden Steinen erneuern.
Thema Qualität/Verarbeitung:
Im Vergleich mit anderen Sets von Lepin/King die ich kenne, war hier alles sehr gut. Insbesondere das die Steinebeutel nach den Bauabschnitten gegliedert sind und auch korrekt und vollständig bedruckt, ist ein echter Fortschritt und ist noch immer nicht bei allen Sets so. Scheinbar machen die das nur, wenn die Vorlage vom Marktführer auch so ist
Bis auf wenige Ausnahmen ist das eine 1:1 Kopie. Anleitung identisch (minus 17 Seiten Erklärbärzeugs vom Marktführer, sogar das Copyright LFL sind in den Bildern auf der Anleitung noch zu sehen bei dem Aufkleber ), Anzahl Steine (fast) identisch (bzw. sogar mehr), Farben sehr gut, Steine an sich auch in guter Qualität.
Zwei Ausreißer sind dabei: Die bekannten 1x2 "Goldbarren". Die sind alle nur mit einem deutlich Loch an einer Seite versehen (statt zwei Rechtecken).
Und bei mir war einer der Wedges 8x3 nicht richtig ausgespritzt (siehe Bild3), scheint aber ein Einzelfall zu sein, wie er immer mal vorkommt bei Lepin. Fällt aber nicht weiter auf und/oder ist leicht ersetzbar.
Thema Zusammenbau/Klemmkraft:
Ich habe die PDF Anleitung vom Marktführer verwendet -> Es gibt keinerlei Abweichung von der (monströs großen, schweren und unhandlichen) gedruckten Version. Falls ihr auch nach PDF baut, nutzt einen PDF Reader der Lesezeichen beherrscht und markiert euch die Bauabschnitte! Ihr springt öfter hin und her.
Alle großflächigen Teile und auch die Technik Teile waren alle hervorragend zu verarbeiten und halten sehr gut zusammen. Für die Flügelteile/Abdeckungen braucht man Kraft zum Zusammenpressen. Bei den Kleinteilen und als Deko verwendeten Teilen ist es manchmal sehr wackelig. Und ja...viele mögen das böse K-Wort nicht, aber ich habe einige Teile angeklebt, einfach weil Sie mir mehr als zweimal abgefallen sind. Das meiste war Deko. Ansonsten nur die ganze Mini Tantive IV (Diese Einerverbinderstücke halten bei mir gar nicht).
Das was @schagowago im ersten Bauabschittsbericht erwähnt hat wegen der Ball-Joints kann ich nur bestätigen. Ich habe mir einen Ball abgebrochen . Daher am Besten mit dem Brickseperator oder einem ähnlich stabilen, großen und langen Gegenstand arbeiten, um den Ball in Position zu halten/Gegendruck zu geben, während man die Kupplung reinwürgt.
Die Steine in den Beuteln haben (fast) immer zu den Bauabschnitten gepasst. Bei der 16 sind bei mit einige Teile über geblieben die ich dann teilweise in 17 und teilweise in 18 brauchte (waren glaube ich die 4x9 Doppelflügel und irgendein Kleinteil).
Steineanzahl/Fehlsteine:
Bei mir haben nur zwei Steine gefehlt, 2x Slopes 1x3 (siehe Bild2). Das sind die Gleichen, von denen auch @Henee berichtet hat, dass sie fehlen. Leicht zu ersetzen oder erstmal weglassen (Ist die Blende für den Laderaum unten)
Ansonsten habe auch ich ne ganze Menge Steine zuviel bekommen, zumindest mehr als die anderen (siehe Bild4)
Besonderns putzig fand ich den beigelegten Brickseperator mit Kuhgesicht (siehe Bild5)
Mein Fazit:
Sehr gutes Set! Ein "must have" für Star Wars Fans und für den "Lepin Preis" sehr fair.
Kein Set mit besonders viel Bauspass, eher "Bau-Arbeit" und auch nicht zum Spielen aber nachher wunderschön anzuschauen.
(schreit nach Beleuchtung )
Bild1: Bild2: Bild3: Bild4: Bild5: So long
moskape
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 53
- Registriert: vor 7 Jahre
Re: Review 81098 - UCS Imperial Star Destroyer 2019 (75252)
Ich bin grade auch am aufbauen von dem Set. Das mit dem Einklipsen habe ich bei den widerspenstigen Teilen damit gelöst, daß ich mit einem normalen Tafelmesser eine harte Unterlage unter die Kugel geschoben habe. Damit geht es auch ohne alles wieder auseinanderzubauen.schagowago hat geschrieben: ↑vor 5 Jahre Beim Aufbauen der Außenverkleidung (Bauabschnitt 4 bis 14) ist viel Kraft von Nöten um die Platten miteinander zu verbinden. Also achtet auf eine stabile und große Bauunterlage. Die Platten müssen dann mittels Kugelgelenke in die am Grundgestell befindlichen Gelenkpfannen ein geklippst werden. Hier ist es vorteilhaft wenn ihr die Kugeln vorher ohne die Platten in die dafür vorgesehene Aufnahmen ein klippst.
-
- Yòuér (幼兒) - Kleinkind
- Beiträge: 53
- Registriert: vor 7 Jahre
Re: [Review] 81098 - UCS Imperial Star Destroyer 2019 (75252)
Da ich ja an der Quelle sitze wollte ich noch zeigen, wie das Original verpackt ist.
Preis 780 RMB - 102€ (inkl. Versand)
Man hat einen - ziemlich lumpigen - schön bedruckten Karton mit 4 Steinekartons innen drinnen sowie einem fünften für die Bauanleitung.
Die Innenschachteln sind gut designt. Die meisten der Tütchen sind logisch in den Kartons. D.h. Im Karton 1 findet man fast alle Tütchen für Abschnitte 1-4, aber nicht alle.
Mir ist noch aufgefallen, daß die gelben Stangen, die für die Haupttriebwerke benutzt werden - wie bei Lepin häufig - nicht ordentlich halten. Da muß ich noch etwas mit dem Seitenschneider dran gehen.
Übrigens habe ich auch das Problem mit dem zu großen Aufkleber. Groß sind meine Hoffnungen nicht es noch zu bekommen - die richtige Cockpithaube des Falken habe ich IMMER NOCH NICHT
Preis 780 RMB - 102€ (inkl. Versand)
Man hat einen - ziemlich lumpigen - schön bedruckten Karton mit 4 Steinekartons innen drinnen sowie einem fünften für die Bauanleitung.
Die Innenschachteln sind gut designt. Die meisten der Tütchen sind logisch in den Kartons. D.h. Im Karton 1 findet man fast alle Tütchen für Abschnitte 1-4, aber nicht alle.
Mir ist noch aufgefallen, daß die gelben Stangen, die für die Haupttriebwerke benutzt werden - wie bei Lepin häufig - nicht ordentlich halten. Da muß ich noch etwas mit dem Seitenschneider dran gehen.
Übrigens habe ich auch das Problem mit dem zu großen Aufkleber. Groß sind meine Hoffnungen nicht es noch zu bekommen - die richtige Cockpithaube des Falken habe ich IMMER NOCH NICHT
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.