Keine Ahnung, ich finde die Art und Weise etwas amüsant, wie Lego dahingehend kritisiert wird. Man kann definitiv über die Preise und die Qualität usw. reden. Aber es ist ja nun auch nicht so, dass Lego bis vor kurzer Zeit ausnahmslos alles bedruckt und heimlich auf Aufkleber umgestellt hat und Leute böse überrascht wurden. Selbiges beim Thema Preise, die heutzutage in Sammlerkreisen beliebten Sets (Star Wars, Harry Potter, Herr der Ringe, Modulars, Ideas, große Technik-Sets wie die Sportwägen, Creator Expert) sind in der Lego-Geschichte relativ neu und waren nie wirklich günstig.
Wenn man jetzt Lego vorhält, dass sie solche Sets zu den Konditionen in der Ausstattung anbieten - nun, das ist genau das, was in den letzten Jahren von Sammlern gekauft wurde. Eine Szene gab es früher™ auch schon, aber sie war deutlich kleiner. Viele Erwachsene kaufen nur wegen dieser Sets überhaupt Lego, hätten sonst gar nichts mit Lego am Hut. Dass dann immer mehr und größere und teurere Sets angeboten werden, ist nur logisch.
Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
-
- Ehemalige|r ModeratorIn
- Beiträge: 6094
- Registriert: vor 8 Jahre
-
- Qǔdì (取缔) - Gesperrt
- Beiträge: 1836
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Das stimmt mit nur einer Sorte, aber wenn nahezu alle Qualitätsvergleiche auf Lego bezogen werden, ist das wohl Premium.
Ich zitiere mal aus dem letzten Video was ich geschaut habe: "Solche Spalten gibt es bei Lego nicht"
"Beim Hersteller aus Dänemark", "Im Vergleich zu Lego" das liegt sicherlich daran, dass Lego der defakto Standard ist, aber eben auch daran, dass Lego der Hersteller mit der besten Qualität ist (mMn).
Und @Oederland hat ja auch ein Beispiel gebracht wo das nicht mehr so ist, das Spielt nur hier im Westen nicht so eine Rolle (leider).
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Dem ersten Teil würde ich zustimmen, Lego ist (noch) Standard, würde aber sagen das hat eher was damit zu tun, dass die lange im Markt etabliert sind. Wenn Neuankömmlige dazu kommen müssen die sich immer erst mal mit dem Marktführer messen.
Ist universell so, um mal ein schönes historisches Beispiel zu nehmen: "Made in Germany" war dereinst erschaffen worden um billige deutsche Kopien vom englischen Original von denen wir klauten zu unterscheiden. Man hat am Marktführer England gemessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany
Aber die beste Qualität meines Erachtens hat Cobi, geniale Drucke, neue spezialisiertere Teile und 1a Farbqualität.
-
- Zànzhù (赞助) - Sponsor
- Beiträge: 1347
- Registriert: vor 5 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Ich finde das spezielle Teile und ein genialer Druck nichts mit Qualität zu tun haben.Grandmoff_Tarkin hat geschrieben: ↑vor 4 Jahre Aber die beste Qualität meines Erachtens hat Cobi, geniale Drucke, neue spezialisiertere Teile und 1a Farbqualität.
Auch ein "genialer Druck" kann qualitativ schlecht sein.
Für mich kann ich sagen das die Qualität von Cobi nicht gut ist. Viel zu stramm.
Ich baue aber auch keine "Modelle".
Leider liegen die Meinungen was Qualität betrifft bei vielen weit auseinander. Was so mancher als gute Qualität bezeichnet da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
-
- Bójué (伯爵) - Graf
- Beiträge: 3979
- Registriert: vor 8 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Das sind dann unterschiedliche Marktsegmente mit verschiedenen Qualitätsanforderungen: z.B.(komplexer) Modellbau, Kinder/Spiel, (re-)kreatives Bauen.
Bei kreativen Bauten vermischen sich u.U. die Anforderungen (welche Konstruktion hält mit welchen Steinen).
PS: rekreatives = erholsames Bauen.
Bei kreativen Bauten vermischen sich u.U. die Anforderungen (welche Konstruktion hält mit welchen Steinen).
PS: rekreatives = erholsames Bauen.
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
die "objektive" Qualität bei Klemmbausteinen würde ich ansehen:
1) Passgenauigeit der Steine (bei Cobi und Lego 100%), Unentschieden
2) Größe der Angusspunkte (werden bei Cobi gefühlt kleiner, bei Lego gefühlt größer) Unentschieden
3) Gleichmäßigkeit der Farbe (bei Lego Katastrophe, bei Cobi gleichbleibend), Punkt an Cobi
4) Wie "klar/verkratzt" sind die Fliesen/Fenster (War Lego mal besser, inzwischen würde ich sagen ist Cobi besser) Punkt an Cobi
von daher würde ich Cobi als besser ansehen.
Klar wenn man noch "subjektive" Punkte dazu nimmt wie Klemmkraft oder haptisches Gefühl der Steine kann da Lego besser werden
Und wenn man dann zu Sets geht und Zielgruppe wird es noch schwieriger
(Wobei bei selbst bei objektiven und subjektiven immer noch eine eigene Wertung dazu kommt wie sehr die bei einem selbst ins Gewicht fallen)
-
- Dàxuéshēng (大学生) - Student
- Beiträge: 390
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Das finde ich ist die große Stärke von Lego. Die Steine sind für jeden Zweck prima geeignet.... quasi allround nutzbar und das auch noch in einer sehr hohen Qualität.
Der Nachteil bei Cobi ist das sie zwar prima sind um ein Set stabil aufzubauen aber sobalt man es mal zerlegen will oder was anderes bauen möchte (also kreativ werden möchte) nicht mehr so gut nutzbar sind. Ein Cobi Schiff bekommt man ja ohne Werkzeug wie z.B. ein Messer nicht mehr auseinander. Da bleiben Schäden an den Steinen auch nicht aus.
Zudem ist auch die Auswahl der Teile und auch die Farben bei Cobi sehr begrenzt das kreatives bauen auch nur stark eingeschränkt möglich ist.
Wenn es nur darum geht was aufzubauen und dann in das Regal zu stellen geben sich Lego und Cobi nicht viel und sind immer noch deutlich vor allen chinesischen Herstellern was das Zusammenspiel zwischen Qualität der Steine und der Anleitung betrifft.
-
- Bójué (伯爵) - Graf
- Beiträge: 3979
- Registriert: vor 8 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Den letzten Punkt sehe ich wiederum anders: die (guten) chinesischen Hersteller sind nicht deutlich hinter, sondern auf Legoniveau.
Bei Technik finde ich Mould King und Happy Build vor Lego, da haptisch geschmeidig zu bauen, gute Anleitung und interessante(re) Sets. (Den teilzerlegten Schaufelradbagger von Lego auseinanderanderzunehmen hat mich, da haptisch so hart, eher an Sembo erinnert

Bei System finde ich die Sets der Chinesen nicht immer besser, aber interessanter. Heißt in der Summe: Lego spricht mich meist nicht mal mehr an.
-
- Dàxuéshēng (大学生) - Student
- Beiträge: 390
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Das einzige wo ich da mitgehe ist das der Großteil der Steine auf gutem Niveau bei Mould King sind. Bei größeren Platten (Passgenauigkeit) oder größeren Fliesen (viele verkratzt) aber schwer nachlassen. Hatte ich z.B. beim Eclipse von MK.
Anleitung bei MK ist verbesserungswürdig. Das betrifft den Winkel der gezeigt wird wo man zum Teil nur raten kann oder das besonders das dunkelbraun in den Anleitungen nicht erkennbar ist welcher Stein das sein soll.
Generell sind die Anleitungen ein großes Manko bei den Chinesen im vergleich zu Lego oder Cobi. Da scheint man echt zu merken wie versucht wird irgendwie noch 10 Cent zu sparen. Die einzig gute Anleitung aus China die ich in den Fingern hatte war die vom CADA Ferrari.
Interessant nur weil vieles eben auch bei MK einfach nur geklaut ist. Außerdem ist auch das Spektrum was MK anbietet begrenzt. Viele Fahrzeuge, Gebäude und Star Wars. Das war es ja schon im groben.
-
- Bójué (伯爵) - Graf
- Beiträge: 3979
- Registriert: vor 8 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
@siegfried Was baust Du vorwiegend? Star Wars? Große MOCs?
Bei mir sind es vorwiegend Technik- / Systemautos (MK, Happy Build, Sembo/SY) und chinatypische Systemsets (QMan, Panlos, Sembo).
Bei mir sind es vorwiegend Technik- / Systemautos (MK, Happy Build, Sembo/SY) und chinatypische Systemsets (QMan, Panlos, Sembo).
-
- Dàxuéshēng (大学生) - Student
- Beiträge: 390
- Registriert: vor 4 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
@Charly
Ich mag generell etwas größere Sets wo man auch was zu bauen hat. Also so gern 2000 Teile+.
Mir gefällt z.B. von Lego die Creator Expert oder Ideas Serie, von Cobi die Schiffe oder Panzer.
Mit den Chinesen hab ich erst vor ein paar Monaten angefangen und noch nicht soviel unterschiedliches. Einiges von MK (3x Star Wars, Treehouse, Flying Dutchman), einiges von Lion King als günstige Lego alternative, und je 1 -2 größere von Cada, Lele, Panlos.
Technik ist jetzt nicht so meins. Den Cada Ferrari fand ich jetzt recht langweilig und eintönig zu bauen. Mit Gebäuden bin ich noch nicht so warm aber vielleicht mal mit anfangen.
Ich mag generell etwas größere Sets wo man auch was zu bauen hat. Also so gern 2000 Teile+.
Mir gefällt z.B. von Lego die Creator Expert oder Ideas Serie, von Cobi die Schiffe oder Panzer.
Mit den Chinesen hab ich erst vor ein paar Monaten angefangen und noch nicht soviel unterschiedliches. Einiges von MK (3x Star Wars, Treehouse, Flying Dutchman), einiges von Lion King als günstige Lego alternative, und je 1 -2 größere von Cada, Lele, Panlos.
Technik ist jetzt nicht so meins. Den Cada Ferrari fand ich jetzt recht langweilig und eintönig zu bauen. Mit Gebäuden bin ich noch nicht so warm aber vielleicht mal mit anfangen.
-
- Zànzhù (赞助) - Sponsor
- Beiträge: 2673
- Registriert: vor 6 Jahre
Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO
Die Passgenauigkeit kommt daher, dass die großen Plates zugekauft sind und nicht aus dem Portfolie von GoBricks stammen. War bspw. auch beim Executor so.
Wenn sie das endlich mal mit den Kratzern in den Griff bekommen würden...
Viele Sets haben als Basis MOCs. Also daher Beschwerde an die MOCer.
