Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Benutzeravatar
siegfried
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 390
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von siegfried »

Ja klar. Trau keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. :) Das macht dann aber dieses ganze Bewertungssystem obsolet wenn es da keine Vorschriften gibt und jeder rummanipulieren kann wie er will. Und es sind doch nur die wenigsten soweit in einem Thema drin das sie sich auf Spezialforen rumtreiben. Die meisten die bei Amazon und Co bestellen wollen nur mal einen schnellen Überblick haben wie ein Produkt bewertet wurde.
Aber auch im spezielleren darf man nicht alles glauben. In einigen Facebook Klemmbaustein Gruppen hat man das Gefühl das da viele Trolle rumtreiben die auch nur eine Meinung weitergeben ohne selbst was mit der Sache zu tun zu haben.

Benutzer 670 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 670 gelöscht »

Zustimmung - daher verlässt man sich besser auf Empfehlungen aus dem Freundes- & Bekanntenkreis und nicht auf Onlinebewertungen :D

Benutzer 670 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 670 gelöscht »

Poste es mal hier - hatten wir nicht mal nen Aufkleberthread? :think:
Suchfunktion wollte mir nicht weiterhelfen oder ich war zu doof am morgen. Egal... :)

In einem anderen Forum gefunden zum Thema Sticker

"The limiting factor, isn't pure finance, it's is the same one you have at home. Space. After a while you run out of places to put your LEGO.

Think of each factory having a limited amount of space (I won't go into why it's limited, read 'Brick by Brick' by David C. Robertson if you want to know what happens when LEGO didn't have limits).

Every brick made, in each colour has to go into it's own box. This box needs to be stored until it's ready to be packed into the bags in the retail boxes you buy.

So there are thousands of boxes. Each year some bricks stop being made and this leaves empty boxes we can fill with new bricks (or new colours of bricks at least). So each team of Designers is given a number of boxes it has the chance to fill.

So let's say you want some new minifigure legs. First you mold the hips, and fill a box, then a left leg - fill a box, a right leg - fill a box. Then you stick all those parts together and fill another box in the factory. Then if we print the legs it's yet another box.

But consider, if we don't print the legs then, after four non-printed legs we have saved four boxes and this means we could make a whole extra set of legs. This might mean we have a whole new character we can make.
Or alternatively the set designer can change the colour of a brick to fill that single saved 'box' in the factory, or print an element.

A lot of people wish we printed every part we sticker, but consider this in terms of 'boxes' A sticker sheet is one box, but each printed part is the box without the print, and another box after it is printed. It could take dozens of boxes to replace a single sticker sheet box.

Of course this is hugely simplified, there is also a limit to how many molding machines there are and how much time we can use to change the molds in these machines and a million other tiny issues which I'm glad I don't have to deal with, that limit the number of 'boxes' available.

I hope that makes sense, I'm pretty sure I heard our old Vice President explain it a bit like this at a fan event once, so I hope it does."
https://www.reddit.com/r/lego/comments ... he_daily/

Das liest sich für mich wie ne tolle Ausrede :wallbash:
Komisch dass es andere Firmen hinbekommen und bei ihrem Vidiyo ist es auch überhaupt kein Problem viele neue Prints auf den Markt zu schmeißen.
Geht doch imo nur im die größere Marge.
Es ist ja vorallem auch imo nicht so, als das man eine positive Entwicklung beobachten würde und das Verhältnis Sticker zu Print bei den 18+ irgendwie anders geworden wäre. :roll:

Benutzeravatar
Steinalt
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1669
Registriert: vor 5 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Steinalt »

.
Ja nee, is' klar! Und die Erde ist 'ne Scheibe.... :crazy:
Mein Sammelgebiet: Historische asiatische Gebäude, Statuen, Requisiten.... ⛩️
....und ein bisschen Star Trek, aber nur im Minifiguren-Maßstab.

Seit neuestem auch Steampunk - man gönnt sich ja sonst nichts! 🎩

OldUser4
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1836
Registriert: vor 5 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von OldUser4 »

Naja, ich denke die Wahrheit liegt in der Mitte. Lego könnte es wenn sie es wollten, aber er erklärt ja, dass es mehr kostet und das wollen sie nicht.
Man könnte auch fragen, warum sie Gold Steine nicht mit Blattgold beschichten, machbar wäre das bestimmt, aber es ist eben zu teuer. Und genau so verhält es sich aus Legos Sicht mit den Prints.
Man kann argumentieren, dass es gar nicht so viel mehr ist, aber ich kann sein Argument verstehen und es macht Sinn. Wie gesagt denkt an den Controller bei VW der beschlossen hat den Metall Ring für den Schlüssel durch einen Kabelbinder zu ersetzen, weil das vermutlich 3 Cent spart und bei Millionen Autos kommt da eben auch eine Summe zusammen.

Benutzer 670 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 670 gelöscht »

Klar @5N00P1
Die Wahrheit liegt in der Mitte.
Aber wenn es bei Vidiyo geht und bei vielen Kindersets ja auch, dann fragt man sich schon warum bei 18+ die Sticker Bögenweise dabei liegen.
Verstehen kann ich das Argument in Maßen schon, aber wie geschrieben sehe ich überhaupt keine Besserung. Wenn nicht einmal die großen Fliesen für die Displaymodells bedruckt werden, dann läuft da einfach etwas schief imo.

OldUser4
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1836
Registriert: vor 5 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von OldUser4 »

Ich gebe dir recht, bei einem UCS Set Aufkleber dabei zu haben ist sehr sehr mäh (bin auch ein Fan von Prints). Ich wollte nur sagen, macht doch einfach aus allen Aufklebern Prints kostet halt doch mehr. Und jedes mehr an Kosten ist ja direkt weniger Gewinn. Also lautet ja die Frage nicht, was kostet das Set mich als Käufer, sondern wie hoch ist der Gewinn an einem Set.
Kostet doch kaum was mehr, Lego kann sich das leisten zählt halt nicht, das ist es was ich sagen wollte.
Und sicherlich zeigt es, wie wenig wichtig es als Monopolist ist sowas zu berücksichtigen, weil bei den Preisen wäre es oft zu erwarten. Aber wie man in der Jahresbilanz sieht, hat es Lego nicht nötig.

Benutzer 670 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 670 gelöscht »

Vollste Zustimmung @5N00P1

Klar dass es mehr kostet - liest sich eben wie eine tolle Ausrede.
Und yep - da die meisten die Preise ja auch mit Aufklebern bereit sind zu zahlen und man so mehr Gewinn abschöpfen kann, dwäre man als Unternehmer ja blöd es anders zu machen. Außer man denkt etwas weiter ;)

Ghostwheel
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1311
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Ghostwheel »

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht Lego das völlig richtig. Sparen, wo es geht, und maximalen Gewinn einfahren. Das interessante ist, wie sich Fanboys das immer wieder schönreden. Hat schon etwas von Scientology. :P

ThisGuru
Zhǔchí rén (主持人) - ModeratorIn
Zhǔchí rén (主持人) - ModeratorIn
Beiträge: 7432
Registriert: vor 6 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von ThisGuru »

Wobei man dann natürlich auch ein Argument hätte, um die Preise zu erhöhen ("Wir haben euch gehört, deshalb: Ab jetzt nur noch Prints, aber dadurch steigen natürlich auch unsere Produktions- und Lagerkosten.").
Und wenn man mit der Printpolitik wirbt, wird das sicherlich auch bei den Fans als Qualitätssteigerung wahrgenommen...
Die Vonovia unter den Klemmbausteinsammlern.

Ghostwheel
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1311
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Ghostwheel »

@ThisGuru Vorsicht, nachher liest Lego hier noch mit und die machen das tatsächlich. :P

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Oederland »

Die Ausführungen zur Lagerhaltung sind richtig, Platz als unabhängigen Faktor betrachten zu wollen ist allerdings irreführend. Der Platz kann grundsätzlich jederzeit erweitert werden (und sei es ein komplett neuer Standort), Platz ist also auch "nur" eine Kostenfrage.

Allerdings bezweifle ich, dass sich so viele wirklich an Aufklebern stören. In Lego-Kreisen scheinen viele dann ja doch zu kaufen und in Klemmbaustein-Kreisen allgemein ist es wohl nicht anders. Andernfalls dürfte es nur um Sets von keeppley, Mega (da fehlt mir der Überblick, ob sie wirklich alles bedrucken, aber wohl sehr viel) und Pantasy gehen und das ist augenscheinlich nicht der Fall. ;)

Ghostwheel
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1311
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Ghostwheel »

Also ich finde Aufkleber bei Premiumprodukten schon eine Frechheit. Man stelle sich vor, ich kaufe eine Gitarre von Gibson und muss dann das Logo selbst anbringen und die Skalen auf die Regler kleben. :angel:

doesse
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 24
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von doesse »

Oederland hat geschrieben: vor 4 JahreAndernfalls dürfte es nur um Sets von keeppley, Mega (da fehlt mir der Überblick, ob sie wirklich alles bedrucken, aber wohl sehr viel) und Pantasy gehen und das ist augenscheinlich nicht der Fall.
Vergiss mir Cobi nicht !
Zum Thema: Wenn man es ändern möchte, muss man die Sachen halt nicht kaufen und den Hersteller so auf das Problem aufmerksam machen. Vorher wird sich daran genau gar nichts ändern, wie meine Vorredner schon richtig dargelegt haben.
Was ich mich allerdings frage: Wer hat das bei Minecraft-Sets festgelegt ? Gab es die Lizenz nicht ohne Zusage, nur Prints zu verwenden ? Fänd ich sehr weitsichtig von Mojang / MS. Wenn es von Lego käme, kann ich es beim besten Wissen nicht verstehen :crazy:

Benutzer 12146 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 12146 gelöscht »

Ghostwheel hat geschrieben: vor 4 Jahre Das interessante ist, wie sich Fanboys das immer wieder schönreden. Hat schon etwas von Scientology. :P
Wieso Fanboy, die Aussage oben stammt vom Designer des Daily Bugle. Als Designer bekommt man ein Budget von LEGO vorgegeben und kann dann entscheiden, was man damit macht. Zusätzlich gibt es pro Team und Jahr eine Anzahl von Boxen, die man mit neuen Teilen füllen darf. Siehe stonewars und klemmbausteinlyrik für eine deutsche Übersetzung.

Mir persönlich sind Aufkleber lieber, denn bei mir bleibt sowieso kein Stein auf dem anderen. :D

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Oederland »

doesse hat geschrieben: vor 4 Jahre Vergiss mir Cobi nicht !
Cobi bedruckt auch nicht alles, zumindest haben sie bisher noch Sets mit Aufklebern im Portfolio.

Insofern wäre ich mit der Erwartungshaltung an eine "Premiummarke" vorsichtig, da muss man auch schauen, was die Konkurrenz macht. Welcher Hersteller hat wie viele bedruckte Teile, wie ist die Qualität, die Komplexität usw. keeppley nutzt z. B. nur Drucke, verwendet dabei aber zumindest teilweise minderwertigen UV-Druck. Wenn man Qman dazu nimmt, und es ist ja derselbe Konzern, ist der Anteil der Drucke nicht berauschend. Man muss aber auch klar sehen, was heute alles umgesetzt wird. Decool 88003 mit 535 Teilen enthält (ohne Minifiguren gerechnet) 21 verschiedene Druckmotive, wobei zwei davon doppelt und eines 4x vorkommen, ca. 70 Teile sind "golden" (? gehe mal davon aus, dass sie angesprüht sind, jedenfalls durchgängig goldene Oberfläche, auch auf der Rückseite). Zugegebenermaßen v. a. kleine Teile, aber es *ist* möglich.

Ein Beispiel, bei dem Lego definitiv nicht mehr Premium ist - Druck auf Minifiguren. Hersteller wie Decool oder Koruit sind Lego inzwischen weit voraus, Drucke auf allen Seiten der Beine, komplett bedruckte Arme, sehr detaillierte Drucke.

Benutzeravatar
ElBartho
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 447
Registriert: vor 6 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von ElBartho »

Der Verweis auf "Premium" trifft es doch aber schon ganz gut. Wenn in kleineren Sets aus Kostengründen Aufkleber beiliegen ist das (zähneknirschend) hinnehmbar, man versteht ja dass das Geld kostet. Aber bei großen Vitrinen-Sets die sich an erwachsene Sammler wenden sind Aufkleber genau genommen eine Frechheit, bei Preisen im weit dreistelligen Bereich muss das einfach drin sein. Und wenn man dazu soundso viele Boxen und Lagerplatz zusätzlich braucht ist das halt so - wer hochpreisige Sammlerstücke anbieten will muss bereit sein dafür auch andere Maßstäbe anzulegen als bei Kinderspielzeug und kann da nicht einfach nach Schema F vorgehen als würde man 150-Teile-Sets für den Discounter-Wühltisch entwerfen.

Benutzeravatar
guz808
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 838
Registriert: vor 6 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von guz808 »

Ich verstehe ehrlich gesagt die Diskussion nicht. Lego will möglichst viel Geld verdienen. Das ist die einzig relevante Grösse in dieser Diskussion. (Das gilt übrigens für alle anderen Hersteller genauso). Da gibt es so etwas wie eine 'Frechheit' oder 'Gemeinheit' nicht. Wenn jemandem das Produkt das Geld nicht wert ist, dann kauft er es nicht. Und wenn die Markenbindung gross genug ist und es jemand kauft, obwohl es ihm eigentlich das Geld nicht wert ist, hat der Konzern erst recht alles richtig gemacht.
0937

Benutzeravatar
Idle
Nánjué (男爵) - Baron
Nánjué (男爵) - Baron
Beiträge: 1007
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Idle »

Mir erschließt sich die Definition "Premiumhersteller" nicht unbedingt. Früher gab es eigentlich nur Lego. Und wenn mein Händler um die Ecke nur eine Sorte Salatgurken hat, dann ist das ja nicht automatisch eine "Premiumsalatgurke" oder?

Aber Wikipedia macht schlauer. Es gibt sogar einen Eintrag zu "Premiummarke". Und in diesem Zusammenhang auch eine nette Anmerkung:

Arnd Joachim Garth, Professor an der Mediadesign Hochschule in Berlin, kritisiert den Begriff als subjektiv und berechnend:

„Dabei drängt sich der Verdacht auf, dass der Begriff der Premiummarke letztlich nur dazu benutzt wird, um im Massengeschäft Prestige-Hierarchien über ganze Marken hinweg zu etablieren. Auf der einen Seite die Brot-und-Butter-Marken, auf der anderen die Premiummarken, die zwar genauso in riesigen Stückzahlen erzeugt und verkauft werden, aber dennoch etwas Besonderes darstellen sollen. Dazu müssen sie teurer sein, was jedenfalls für Preispolitiker kein arges Problem darstellt. Eine bessere Qualität sollen die Premiums wenigstens suggerieren. Um diese Marken herum schafft man ein wenig Erlebniseinkauf. Und schon hat man eine Premiummarke.“

Ghostwheel
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1311
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Ghostwheel »

guz808 hat geschrieben: vor 4 Jahre Lego will möglichst viel Geld verdienen. Das ist die einzig relevante Grösse in dieser Diskussion. (Das gilt übrigens für alle anderen Hersteller genauso). Da gibt es so etwas wie eine 'Frechheit' oder 'Gemeinheit' nicht.
Selbstverständlich ist es frech, unangemessene und völlig überzogene Preise zu verlangen. Das meine ich ganz wertfrei, man sagt doch auch "Frechheit siegt." Aber man muss sich so eine Frechheit als Konsument auch nicht gefallen lassen und kann den Krempel einfach liegen lassen.

Benutzer 12146 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 12146 gelöscht »

Natürlich kann man das. Aber warum sollte jemand, der sich nur eine Handvoll Sets im Jahr kauft - meiner Meinung nach über 90% der Kundschaft - irgendwas liegen lassen, weil der Preis "überzogen" ist. Genauso verhält es sich ja auch mit den Alternativen - da wird auch alles gekauft, obwohl die Qualität teilweise gewöhnungsbedürftig ist.

Wir reden hier von Kinderspielzeug im Preissegment von ein paar Hundert Euro im Jahr und solange man sich das leisten kann und möchte ... :lol:

Benutzeravatar
ElBartho
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 447
Registriert: vor 6 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von ElBartho »

guz808 hat geschrieben: vor 4 Jahre Lego will möglichst viel Geld verdienen. Das ist die einzig relevante Grösse in dieser Diskussion. Da gibt es so etwas wie eine 'Frechheit' oder 'Gemeinheit' nicht.
Jein. Natürlich wollen die wie alle anderen möglichst viel Geld verdienen, aber es macht einen Unterschied wie man das nach außen trägt und wie man den Kunden behandelt.
Der Geiz-Markt lockt dich mit Superschnäppchen und zuckt bei der Frage nach Service mit den Achseln und sagt dir offen dass es den für den Preis nicht geben kann. Das 5-Sterne-Luxushotel versucht dich mit perfektem Service einzuwickeln, und wenn du nach einem niedrigeren Preis fragst wird mit der Achsel gezuckt und darauf verwiesen dass der Service halt kostet. Soweit so klar, ich denke da müssen wir nicht diskutieren.
Nun kommt der dänische Klemmsteinproduzent und bringt Premium-Produkte auf den Markt - kein Spielzeug, große Modelle, für zahlungskräftige Sammler, für die Vitrine: mit welchem Konzept will er da jetzt ansetzen? Süperbillich ist das Zeug schonmal nicht, er müsste also eigentlich auf Service bzw. in dem Fall Qualität setzen - da wird es dann zur "Frechheit" wenn man gleichzeitig die "Geiz-Preis"-Karte ziehen will und achselzuckend darauf verweist dass bedruckte Steine halt nicht drin sind, die kosten ja schliesslich Geld in der Herstellung. Dass das Zeug trotzdem gekauft wird zeigt dass zwar einerseits die Rechnung noch aufgeht, andererseits befeuert das aber auch die Unzufriedenheit der Kunden die das Produkt zwar kaufen aber andererseits doch gern mehr für ihr Geld bekommen hätten. Und ob das langfristig schlau ist ...?

Benutzeravatar
siegfried
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 390
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von siegfried »

Welcher Konzern bescheißt denn den Kunden nicht um seinen Profit zu maximieren ? :? So lange es die Leute kaufen und bezahlen ist doch alles in Ordnung. Ob völlig überteuerte Markenklamotten, Autos, Elektrogeräte, Lebensmittel etc. ist doch überall das gleiche. Bekloppte übernachten tage lang um ein völlig überteuertes neues Apple Handy zu kaufen zu dürfen. :wallbash:
Markenimage ist alles.... mit einem positivem kaufen dir die Leute jeden Müll ab. Im Zweifel werden die Kunden beim Service abgezogen wenn es darum geht überteuerte Ersatzteile zu verkaufen um die geplante Obsoleszenz wieder zu reparieren.

Benutzer 12146 gelöscht

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Benutzer 12146 gelöscht »

Und ausgerechnet der Service ist bei LEGO 1+mit Sternchen wie ich es von keinem anderen Unternehmen kenne.

Ich habe das Gefühl, zu denen könnte man auch ein 5 Jahre altes Set zurückschicken, weil man nach einem Langzeittest damit unzufrieden ist, und man kriegt nicht nur sein Geld zurück, sondern noch einen VIP-Gutschein obendrauf inkl. einer Danksagung, dass man ihnen geholfen hat, ihre Qualität zu verbessern. :lol:

Ghostwheel
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 1311
Registriert: vor 4 Jahre

Re: Wachsende Unzufriedenheit mit LEGO

Beitrag von Ghostwheel »

xyz2500 hat geschrieben: vor 4 Jahre Und ausgerechnet der Service ist bei LEGO 1+mit Sternchen wie ich es von keinem anderen Unternehmen kenne.
Das allerdings unterschreibe ich bei aller Kritik sofort.

Zurück zu „Lego“

Werbung