[Review] Funwhole F9007 - Steampunk Train Station

Benutzeravatar
skjoldar skildpadden
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 897
Registriert: vor 2 Jahre

[Review] Funwhole F9007 - Steampunk Train Station

Beitrag von skjoldar skildpadden »

Hier mein Review zu diesem Set, welches schon hier im Forum als Produkt vorgestellt wurde.


Marke Funwhole
Setnummer F9007
Setname Steampunk Train Station
Teile 1843
Altersempfehlung 8+
Status Erschienen
Produktions Datum 30. September 2022
Verkauf seit ca 08. Oktober 2022
Sonstiges Beleuchtung enthalten, GoBricks Steine, PDF in Print und PDF-Format.

Dieses Set hier ist Rezensions-Exemplar. Ich wurde von FunWhole am 21. September angefragt, ob ich ein Set von ihnen gerne mal unter die Lupe nehmen möchte. Ich hatte dann die Wahl zwischen dem Zug oder dem Bahnhof.
Die Set-Veröffentlichung war wohl am 30. September. Auf das gleiche Datum fällt die Versandinfo.
Erhalten hab ich das Set per DHL am 06. Oktober.



#1 OVP

Der äußere Eindruck... ein hochwertig anmutender Auf-Klapp-Karton mit Produktbild, Licht-Aus und Licht-An Variante, mit Herstellerdetails und Warnhinweisen. Jedoch sind der Farbkontrast und die Sättigung im Druck für diese dunkle Anmutung im Layout, meines Erachtens nicht ausgewogen.

Versendet wurde in Luftposter und Witterungsfolie, wie man sie kennt.
Unschönes Detail von außen hat das Ganze, durch einen leichten Stauchschaden des Kartons an einer Ecke.
sF9007 OVP 01.jpg
sF9007 OVP 02.jpg
sF9007 OVP 03.jpg
sF9007 OVP 04.jpg
sF9007 OVP 05.jpg
sF9007 OVP 06.jpg
sF9007 OVP 07.jpg


#2 Unboxing

Der innere Eindruck... schön aufgeräumt, gut gefüllt, keine verschwendete Luft im Karton. Die Bauanleitung liegt oben auf und hat den Transport unbeschadet überstanden.

Direkt darunter liegt, in Folienumschlag und mit Karton und Servicekarte verstärkt, der Transfer-Sticker-Bogen mit durchnummerierten Stickern 1 bis 21, wobei 2 bis 6 und 19 hierbei jeweils doppelt sind.

Die Steine/Teile-Tüten zeigen sich im neuen GoBricks-Layout. Nicht mehr mit den großen schwarzen Nummern mit weißem Rand, links und rechts versetzt als durchlaufende Reihung und dazwischen mit schematischen Bricks - sondern nun mit breitem, mittigem weißem Band und schmalen schwarzen Streifen an dessen Rand. In der Mitte pro Tüte findet sich, mal ausreichend, mal sehr schwach bedruckt, ein Tüten-Stempel, na mehr Aufdruck als Stempel. Mit Bauabschnitt-Nummer (groß) und Set-Nummer plus Bauabschnitt-Tüten-Nummer darunter (klein).

Die Aufteilung zum Abgleich lautet:
F9007-1-1 bis 3
F9007-2-1 bis 5
F9007-3-1 bis 4
F9007-4-1 bis 6
F9007-5-1 bis 3
F9007-6-1 bis 3
F9007-7-1 bis 4
F9007-8-1 bis 2
F9007-9-1 bis 3

Desweiteren gibt es eine Extra-Tüte mit verschieden langen Rigid Hoses in Dark Bluish Gray und lose im Karton eine Plate 16x16 sowie 4 Rail Tracks 16M in Black.

Der Bauanleitung liegt ein Korrekturblatt für den Bauschritt 192 bei.

Und nicht zu vergessen, natürlich liegt dem Set ein Beleuchtungs-Kit bei, mit Teiletrenner plus Pinzette, Batterie-Box 1 und 2, Beleuchtung 1 bis 4 mit je 2 Tüten, Beleuchtung 5 mit 1 Tüte und 1 Schachtel.
sF9007 Unboxing 01.jpg
sF9007 Unboxing 02.jpg
sF9007 Unboxing 03.jpg
sF9007 Unboxing 04.jpg
sF9007 Unboxing 05.jpg
sF9007 Unboxing 06.jpg


#3 Light Kit Check

Die Übersicht in PDF bzw Print-Anleitung zeigt gut den Inhalt der Licht-Kits. Groß dazu auskennen, tu ich mich nicht. Die LED-Elemente sollen vor jeweiligem Verbau, der nummerisch hier nicht ident mit den Bauabschnitten verläuft, getestet werden und alle Lichter tun, was sie sollen. Sie leuchten.
sF9007 Light Kit 01.jpg
sF9007 Light Kit 02.jpg


#4 Bauanleitung Check

Anleitung Print
Die Anleitung in Papierform macht einen hochwertigen Eindruck, doch die dunklen Farbtöne der Bauteile mit schwarzer Kontur lassen sich auch in diesem FunWhole Set nur sehr schwer erkennen. Lobenswert sind die Größenangaben für Steine bzw Platten (schwarz auf Hintergrund) und Fliesen bzw Achsen (Hellblau auf Weiß), was dies wieder ausgleicht.

Anleitung PDF
Die Auflösung ist Top, doch meines Erachtens zu groß in der MB Zahl, sprich Dateigröße. Eine Web-optimierte Komprimierung (ohne dass dies arg pixelig werden muss) wäre deutlich händelbarer. Zu große PDFs versetzen das ein oder andere Tablet oder PC Endgerät an dessen Grenzen.
Beim Check Up in z.B. Adobe Illustrator wird sichtbar, dass die PDF sogar große Bildinhalte außerhalb des Zuschneidungspfades hat.

Allgemein zur Bauanleitung
Wieder wie gewohnt, beginnt die Bauanleitung mit ein paar Produktbildern des Sets mit Informationen über FunWhole, der Inspiration zum Set, zur Verwendung der Anleitung und Tipps zu den Licht-Kits und Stickern.
Die zusätzlichen Infos zu Teilegröße, 1:1 Referenzen, Unterscheidungshilfen, Montage-Ausrichtungen, Kabelverlegung etc. sind schon echt ne feine Sache hier bei FunWhole und eben deshalb ausdrücklich lobend zu erwähnen.
sF9007 Instruction 01.jpg
sF9007 Instruction 02.jpg
sF9007 Instruction 03.jpg
sF9007 Instruction 04.jpg
sF9007 Instruction 05.jpg
sF9007 Instruction 06.jpg
sF9007 Instruction 07.jpg
sF9007 Instruction 08.jpg
sF9007 Instruction 09.jpg
sF9007 Instruction 10.jpg
sF9007 Instruction 11.jpg
sF9007 Instruction 12.jpg
sF9007 Instruction 13.jpg
sF9007 Instruction 14.jpg
sF9007 Instruction 15.jpg
sF9007 Instruction 16.jpg


#5 Steine Check

enthaltene Steine

Decool? - #A713 - Rail Track 16M Straight [Noch nicht gesichert. Könnte auch von z.B. Forange sein. Die hatten zumindest auch Eisenbahn-Sets]
n.n. - Rigid Hoses
GoBricks - alles andere


enthaltene Farben

GDS-010 - Red - / L-21 Bright Red / BL-5 Red
GDS-014 - Dark Red - / L-154 New Dark Red / BL-59 Dark Red
GDS-021 - Orange - / L-106 Bright Orange / BL-4 Orange
GDS-030 - Yellow - / L-24 Bright Yellow / BL-3 Yellow
GDS-031 - Tan - / L-5 Brick Yellow / BL-2 Tan
GDS-032 - Light Nougat - / L-283 Light Nougat / BL-90 Light (Flesh) Nougat
GDS-034 - Dark Tan - / L-138 Sand Yellow / BL-69 Dark Tan
GDS-035 - Pearl Gold - / L-297 Warm Gold / BL-115 Pearl Gold
GDS-036 - Bright Light Orange - / L-191 Flame Yellowish Orange / BL-110 Bright Light Orange
GDS-047 - Dark Green - / L-141 Earth Green / BL-80 Dark Green
GDS-054 - Sand Blue - / L-135 Sand Blue / BL-69 Sand Blue
GDS-071 - Light Bluish Gray - / L-194 Medium Stone Grey / BL-86 Light Bluish Gray
GDS-072 - Dark Bluish Gray - / L-199 Dark Stone Grey / BL-85 Dark Bluish Gray
GDS-073 - Pearl Dark Silver - / L-315 Silver Metallic / BL-95 - Flat Silver -
GDS-080 - Black - / L-26 Black / BL-11 Black
GDS-081 - Reddish Brown - / L-192 Reddish Brown / BL-88 Reddish Brown
GDS-082 - Dark Brown - / L-308 Dark Brown / BL-120 Dark Brown
GDS-083 - Dark Orange - / L-38 Dark Orange / BL-68 Dark Orange
GDS-084 - Medium Nougat - / L-312 Medium Nougat / BL-150 Medium (Dark Flesh) Nougat
GDS-090 - White - / L-1 White / BL-1 White
GDS-092 - Grayish White - / L-103 Light Grey? / BL-49 - Very Light Gray - ?

GDS-110 - Trans-Red - / L-41 Transparent Red / BL-17 Trans-Red
GDS-120 - Trans-Orange - / L-183 Transparent Bright Orange / BL-89 Trans-Orange
GDS-130 - Trans-Yellow - / L-44 Transparent Yellow / BL-19 Trans-Yellow
GDS-140 - Trans-Green - / L-48 Transparent Green / BL-20 Trans-Green
GDS-150 - Trans-Dark Blue - / L-43 Transparent Blue / BL-14 Trans-Dark Blue
GDS-180 - Trans-Clear - / L-40 Transparent / BL-12 Trans-Clear



#6 Aufbau

BA 1 BS 1-12

Die ersten 3 Tüten im neuen GoBricks-Layout, wie sie zuletzt schon öfter zu sehen waren, kamen auf den Tisch, nummerierte Licht-Kits noch nicht, dafür schon mal der FunWohl eigene Teiletrenner, deren Pinzette und die zwei großen Batterieboxen mit USB-Anschluss.

Ein erster kleiner Sockel aus Technic Bricks und Plates entsteht. Quasi Bauen zum Warmwerden.
sF9007 BA1 01.jpg
sF9007 BA1 02.jpg
sF9007 BA1 03.jpg
sF9007 BA1 04.jpg
sF9007 BA1 05.jpg

BA 2 BS 13-81 +LK 1-1

Auf den Sockel kommt nun im zweiten BA der Steampunk Aufzug und die ersten LEDs werden verbaut. 5 Teile-Tüten gibt es dafür.

Hier komme ich das erste Mal ins Straucheln. Ein Darstellungsfehler in der Bauanleitung zwischen BS 31 und 40 bringt mich aus dem Flow. Benannte Bauschritte passen zwar zueinander, jedoch dazwischen bei BS 32 und fortlaufend sitzen die 1x8 Fliesen um eine Noppe versetzt.
Wer also zwischen BS 31 und 32 korrigiert, der tut dies bei BS 40 eventuell nochmal. 😜

Und wer die Gewindeschnecken (da Blindfisch) nicht korrekt ausrichtet (trotz Hinweis), weil dies schlicht nicht am schwarzen Mold erkennt, der fummelt sich situativ an der zwischenzeitlich fragilen Konstruktion nen Frust Moment.

Nachdem es vermeintlich stimmt und stabil verbaut ist, hakt dennoch der einzusetzende Schlitten. 😬😳

Die ersten Transfersticker werden geklebt. Für mich das erste mal, dass ich das auch tatsächlich umsetze. Und ich tu mich schwer. Mir fehlen die sonstigen 3 Versuche. Hier hat man eben nur den Einen und dann sitzt es - bisweilen schief.

Bei BS 81 braucht es für das Anbringen der Feder/Flammen in Trans-Clear die extra beigelegten 1x1 Round Plates mit Loch. Eigentlich soll man sie direkt in die Round Plates mit LED hinein stecken, doch der Platz ist ja wegen der LED schon vergeben. ;)
sF9007 BA2 01.jpg
sF9007 BA2 02.jpg
sF9007 BA2 03.jpg
sF9007 BA2 04.jpg
sF9007 BA2 05.jpg
sF9007 BA2 07.jpg
sF9007 BA2 08.jpg
sF9007 BA2 09.jpg
sF9007 BA2 10.jpg
sF9007 BA2 11.jpg
sF9007 BA2 12.jpg
sF9007 BA2 13.jpg
sF9007 BA2 14.jpg

...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt editiert skjoldar skildpadden vor 11 Monate, insgesamt 1 mal editiert.

Benutzeravatar
skjoldar skildpadden
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 897
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Funwhole F9007 - Steampunk Train Station

Beitrag von skjoldar skildpadden »

...
BA 3 BS 82-127 +LK 1-2 bis 1-6

Im Bauabschnitt 3 wird der Aufzugs-Bereich mit 4 Tüten weiter gebaut.

Es findet sich ein für GoBricks eher ungewöhnliches, helles Grau.
Dabei handelt es sich um einen der neuen Farbtöne bei GoBricks, nämlich 092 - Grayish White.
Ob dieser dem Very Light Gray von Lego entspricht, kann ich mangels Referenz-Teilen noch nicht genau beurteilen. Es scheint mir aber so zu sein.

Erste LED-Platinen werden auf zusätzlichen 1x4 Plates geklebt und dann invers als Deckenlampen verbaut.
Auch hier wird währenddessen empfohlen, das Licht auch mittels Anschließen der Batteriebox zwischendurch zu prüfen.
Ich hab mir angewöhnt, nach Möglichkeit die Kabel im Strom-An-Modus zu verlegen. Außer natürlich, ich muss sie irgendwo durch fädeln.
sF9007 BA3 01.jpg
sF9007 BA3 02.jpg
sF9007 BA3 03.jpg
sF9007 BA3 04.jpg

BA 4 BS 128-189

Im Bauabschnitt 4 entsteht der zweite, deutlich größere Sockel mit dem Bahnhofs-Wartebereich. Mit ner Menge Technic-Brick-Frames und Liftarms und wie ich finde, gar nicht notwendiger, vollflächiger Unterbauung mit Platten. Hier finden sich auch die meisten Tüten, nämlich 6 an der Zahl.

Das Medium Nougat weist Farbnuancen auf, was mein Handy jedoch nicht so schafft, einzufangen und auch erst im weiteren Verlauf des Aufbaues einem überhaupt deutlicher wird.

Das Bauen geht leicht und schnell von der Hand - bis zum Moment, wo Sticker drauf kommen sollen. Licht wird in diesem Abschnitt nicht verbaut.
sF9007 BA4 01.jpg
sF9007 BA4 02.jpg
sF9007 BA4 03.jpg

BA 5 BS 190-242 +LK 2-1 bis 2-10

Hier gibt es 3 Tüten Steine und Licht-Elemente für die Etage und den Ausleger oberhalb des Bahnsteiges zu verbauen. Die Kabelage schräg vor das eine Fenster verlegt, finde ich nicht so schön gelöst. Das geht bestimmt auch anders. Ich lasse es aber erstmal so.
sF9007 BA5 01.jpg
sF9007 BA5 02.jpg
sF9007 BA5 03.jpg
sF9007 BA5 04.jpg
sF9007 BA5 05.jpg
sF9007 BA5 06.jpg

BA 6 BS 243-312 +LK 3-1

Im Bauabschnitt 6 startet der Bau des Uhren-Turms, zumindest der untere Teil. 3 Tüten Steine und eine Tüte 'Licht' gibt es dafür.

Im Verlauf findet sich dann hier ein weiterer Darstellungsfehler in der Bauanleitung bei BS 296. Hier ist es der 1x1x3 Brick in Medium Nougat, der um eine Noppe verrutscht platziert werden soll. Das klärt sich jedoch 5 Schritte weiter unkompliziert auf.
Zum Ende des BA gibt es dann noch eine gelbe Käseecke und eine Ratte in Sand Blue.

Im Übrigen musste ich keine rigid Hoses kürzen. Da hat alles bestens gepasst.
sF9007 BA6 01.jpg
sF9007 BA6 02.jpg
sF9007 BA6 03.jpg
sF9007 BA6 04.jpg
sF9007 BA6 05.jpg
sF9007 BA6 06.jpg

BA 7 BS 313-355 +LK 3-2 bis 3-7

Und weiter geht es mit der Turmspitze. Hier hatte ich dann wieder Probleme. In dem Fall, erst das Dach auf die fragile Zwischenebene inkl. Verkabelung und dann noch das Ganze auf die Turmbasis zu setzen. Ich bin dann notgedrungen von der Baureihenfolge abgewichen, um es für mich händeln zu können. In der Folge habe ich durch das Gefummel voll vergessen, die Bauergebnisse von BA 7 und 8 im Foto festzuhalten.
sF9007 BA7 01.jpg
sF9007 BA7 02.jpg
sF9007 BA7 03.jpg

BA 8 BS 356-388 +LK 4-1 bis 4-3

Im Bauabschnitt 8 von 9 und realisiere ich dann erst... Es braucht neben den gewohnten LR6 (AA) Batterien auch noch mindestens 2 CR2032. Das hatte ich nicht kommen sehen, zum Glück aber noch welche über. 😅

Gebraucht werden die flachen Zellen für die 3. (kleine) Batteriebox. Hier im BA 8 wird nämlich die Gondel und deren Schiene gebaut. Die Kabine bekommt also ihre eigene Stromversorgung, was ich sehr schade und unglücklich gelöst finde. Die für die 5 LEDs wird die Batteriebox mit An/Aus-Schalter lose liegend, aber unzugänglich verbaut. Die Verteiler-HUB-Platine plus Kabel werden auch nur drumherum gewickelt. Das ist nicht so gut gewählt.
sF9007 BA8 01.jpg
sF9007 BA8 02.jpg
sF9007 BA8 03.jpg
sF9007 BA8 04.jpg
sF9007 BA8 05.jpg

BA 9 BS 389-406 +LK 4-4 bis 4-5 und 5-1 bis 5-3

Der abschließende Abschnitt bietet, nach dem Aufbau letzter Lichtanlagen und dem Gleisbett mit eingelegten Lichtbändern (weil ich sie nicht verkleben wollte), zwei Möglichkeiten, die beiden gebauten Plattformen miteinander zu verbinden. Einmal das Gleis gegenüberliegend ein zufassen oder in einer Reihe das Gleis nur auf einer Seite zu flankieren. Das hat vor allem Auswirkung auf die zu verlegenden Kabel.

first way to build BS 407-413 +LK 5-5 bis 5-6
--
second way to build BS 414-422 (LK 5-7 ist unnötig)

Ich hab mich erstmal für die zweite Variante entschieden. Also in einer Reihe.
Hier stellte sich bei mir heraus, dass nach Plan gebaut, die Kabel der LED-Bänder um ein paar Zentimeter zu kurz sind.
Ich habe deshalb die Kabel seitlich am Gleisende etwas anders verlegt und das gesamte Gleis um 2 Noppen nach rechts versetzt, um den Weg zu verkürzen. Damit liegt das Schienengleis nun mittig zum Gleisbahnsteig.
sF9007 BA9 01.jpg
sF9007 BA9 02.jpg
sF9007 BA9 03.jpg
sF9007 BA9 04.jpg
sF9007 BA9 05.jpg
sF9007 BA9 06.jpg
sF9007 BA9 07.jpg

Und Fertig ist das gute Teil... die Funwhole F9007 - Steampunk Train Station.

...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt editiert skjoldar skildpadden vor 11 Monate, insgesamt 1 mal editiert.

Benutzeravatar
skjoldar skildpadden
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 897
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Funwhole F9007 - Steampunk Train Station

Beitrag von skjoldar skildpadden »

...
#7 Fazit

Fehlteile keine
Falsch-Teile keine
Ersatzsteine je ein Double (ohne LED) für die LED-Steine und ca je ein Extra pro verwendetem Kleinteil.

Die Bauanleitung ist eine leicht verständliche, wenn man sie aufmerksam liest.
Persönliche Probleme hatte ich beim Erkennen von Details bei dunklen Teilen der Anleitung.

Der Bau an sich geht leicht und zügig von statten, zumindest da, wo nur Steine und Technic verbaut wird. Er geht langsam (bei mir sogar sehr) wo Kabel gelegt werden und Sticker nach gerader Ausrichtung 'schreien'.
Der Aufbau des Aufzugs war bei mir tricky, bis er funktionierte. Die Aufzug-Mechanik geht, doch sie klemmt bisweilen, wie schon bei der Bohnen-Ranke (FH9002 - Jack and the Beanstalk).
Beim Aufnoppen des Uhren-Turms hatte ich ebenfalls etwas Probleme. Aber alles war soweit lösbar.

3 Batterieboxen als Stromquelle sind irgendwie zu viel, finde ich. Insbesondere in der Gondel verbaut, macht es nur unpraktikabel Sinn. Es fehlt ein Zugang zum Ein- und Ausschalten. Das Dach abnehmbar machen, funktioniert nicht. Es hängt ja schließlich das Gewicht der Kabine dran. AUCH passt nicht wirklich eine Minifigur in die Gondel. Zwei Noppen Innenbreite sind dafür zu wenig. Hier bedarf es vielleicht noch eines Umbaus. Oder man verlängert irgendwie den bereits verlegten Kabelstrang, der über die Auslegerkonstruktion oben drüber geht und beleuchtet somit dann die Gondel.

Die langen LED-Bänder zum Aufkleben finde ich eher uncool, noch dazu sind die Kabel für die Verlegung nach dem second way der Bauanleitung ja zu kurz.
Die Verlegung der Kabel generell ist okay, an ein/zwei Stellen jedoch optisch unschön gelöst.

Farbabweichungen im Medium Nougat sind ab dem 7. Bauabschnitt doch sehr auffällig. Also auch GoBricks kann so etwas. Ebenso wie Kratzer bei Fliesen und Slopes. Allerdings auffällig weniger, als zuletzt bei meiner webrick Bestellung an GoBricks Fliesen.

In diesem Set sind es also wieder Transfersticker (Anders als beim Steampunke Ore Train. Da waren es normale Sticker) - feine Sache, doch ich tu mich schwer. Brauche ich doch meine gewohnten 3 Anläufe für ein gerades Aufbringen. Dennoch sind diese Sticker ein Plus gegenüber normalen Aufklebern.

Ich persönlich hätte mir noch mehr wild verlegte Rohre in Flat Silver statt Light Bluish Gray gewünscht und Fliesen auf den Böden (eingestreut mit ein paar wenigen Jumpern für mögliche Minifigs) und auf den Geländern... einfach für die Detailverliebtheit.

Ansonsten sieht man auch in diesem Set wieder, dass viel Energie ins Design von Konstruktion und Licht-Planung geflossen sind. Daran können sich andere Hersteller durchaus ein Beispiel nehmen.

Allerdings braucht der Bahnhof spürbar den Zug und der Zug wegen fehlender Gleise diesen Bahnhof, um vollends überzeugend wirken zu können. Einerseits schade, anderseits mit Blick auf den Preis wohl geschickt hier auf zwei Sets aufgeteilt.

Es war mir wieder eine schöne und faszinierende Erfahrung, ein beleuchtetes Set von Funwhole zu bauen. Ein großer Freund von Aufklebern und Kabelage bin ich gleichwohl noch immer nicht. Tu ich mich doch sichtlich schwer damit.

Wer GoBricks Steine mag, wer seine Steine gerne beleuchtet und insbesondere wer ein Faible für das Thema Steampunk World hat, der wird bestimmt seine Freude mit diesem Set haben. ;)
sF9007 Fazit 01.jpg
sF9007 Fazit 02.jpg
sF9007 Fazit 03.jpg
sF9007 Fazit 04.jpg
sF9007 Fazit 05.jpg
sF9007 Fazit 06.jpg
sF9007 Fazit 07.jpg
sF9007 Fazit 08.jpg
sF9007 Fazit 9.jpg
sF9007 Fazit 10.jpg
sF9007 Fazit 11.jpg
sF9007 Fazit 12.jpg
sF9007 Fazit 13.jpg
sF9007 Fazit 14.jpg

#8 Anregungen für FunWhole

Die Konstruktion im Allgemeinen bräuchte keinen vollflächig mit Platten unterbaut, geschlossen Unterboden. Die Ränder und Stege im Verbund mit schmalen Platten von unten zu stabilisieren, würde genügen und gäbe im Nachgang noch gute Möglichkeiten zum versteckten Verlegen von Kabeln.

Die 1x4 Verteiler-Platinen könnten genauso wie die 1x4 LED-Platinen auf extra beizulegenden 1x4 Platten (in diesem Fall Fliesen) aufgeklebt werden, um sie flexible aufnoppen zu können. Und an Technic-Bricks dann zusätzlich mit Hilfe von extra 1er Pins.

Die Analoge Farbliste als optische Orientierungshilfe könnte meines Erachtens gut und gerne alle im Set enthaltenen Farben mit Foto, Schema und Farbnamen zeigen.
In diesem Set funktionierte dies dank der reduzierten Farben auch so, doch zum Beispiel bei der FH9004 - Lakeside Lodge war durch Farben wie GDS-041 - (Dark) Army Green - ein Erkennen und Unterscheiden der grünen, grauen und braunen Farben echt erschwert.

Das gestalterische Einbinden und zugängliche Verstecken der Batterieboxen fände ich auch noch als Anregung nennenswert.
sF9007 Anregung 01.jpg
sF9007 Anregung 02.jpg
sF9007 Anregung 03.jpg
sF9007 Anregung 04.jpg
sF9007 Anregung 05.jpg
sF9007 Anregung 06.png

***
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ansgar396
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 455
Registriert: vor 5 Jahre

Re: [Review] Funwhole F9007 - Steampunk Train Station

Beitrag von Ansgar396 »

Hi,

auch wenn ich mit dem Set 0 Anfangen kann, so muss ich sagen, dass das eins der besten reviews ist, das ich bis heute gesehen habe. Vielen Dank dafür :)

Zurück zu „Reviews“

Werbung