[Review] Lepin 05062 - Imperial Star Destroyer

Nev0rnight
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 71
Registriert: vor 8 Jahre

[Review] Lepin 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von Nev0rnight »

Wie bereits angekündigt, hier das Review zum kleinen Bruder vom ISD.

Bestellt wurde der kleine ISD bei "Hoilday Friend Store", dank des 15 € Neukunden Gutschein für 60€ inkls. DHL Express. Lieferzeit von Bestellung bis vor die Haustür 4 Tage (!)

Bei der Anzahl an Teile wie gewohnt in einer Versandtasche
isd-0.jpg
Wie bereits schon im Vorstellungsthread angekündigt, gibt es für dieses Set die nummerierten Tütchen.
isd-1.jpg
An sich finde ich die Tütchen ganz gut, aber was mich persönlich gestört hat, waren die Tütchen 6 und 9. Für mich kein Unterschied zu erkennen.
isd-2.jpg
Beim Aufbau, musste daher probiert werden ;-)

Nunja zum Aufbau selbst. Die Aufkleber waren der Anleitung beigelegt, alles in einem ordentlichen Zustand. Was mir allerdings bei den Aufklebern nicht gefallen hat, die Aufkleber wirken sehr "milchig" und billig.
isd-3.jpg
Dank der nummerierten Tütchen ging der Aufbau an sich schnell von Hand, kein lästiges Sortieren der Einzelteile. Kaltstart, so wie man es von den neuen Legosets auch gewohnt ist.

Bauabschnitt 1 / 10
isd-4.jpg
Der gesamte Unterboden, hier zeigt sich schon, dass der ISD deutlich kleiner ist als das USC Modell.

Bauabschnitt 2 / 10
isd-5.jpg
Lepin hat die Qualität im Vergleich zum SSD deutlich erhöht was diese Teile angeht. lediglich 1 paar ist etwas locker, was aber im späteren Verlauf nicht wirklich auffällt. Beim SSD hingegen waren es bei meinem Bausatz 5 Paare, die fehlerhaft geliefert wurden.

Am Ende des zweiten Bauabschnitts ist quasi das Seitengerüst fertiggestellt.
isd-6.jpg
Bauabschnitt 3 / 10
Bauabschnitt 3 widmet sich dem Tragegriff und der Inneneinrichtung. Was auch bei diesem Bausatz auffällt, dass Lepin noch immer keine anständigen Stühle fertigt.
isd-7.jpg
Ein neues Problem hingegen, was ich bislang noch nicht hatte, waren die Drehscheiben. Bei allen bisherigen Lepin Sets waren diese immer kompatibel und haben ausreichen Klemmkraft gehabt. Hier musste ich die Teile mit Gewalt ausbessern, ansonsten hätten die insgesamt 12 Drehscheiben nicht in der Verankerung gehalten.
isd-8.jpg
Alles in allem, hat man sich für die Inneneinrichtung viele Gedanken gemacht. Was mir bislang nicht einleuchtet, wo das folgende Teil hingehört. Laut Anleitung müsste es direkt unter das abgebildete Technikteil. Nur Blöd, dass es nicht möglich ist, das Teil so anzubringen.
isd-9.jpg
Ende des dritten Bauabschnitts wurden außerdem noch die Triebwerke hinzugefügt.
isd-10.jpg
Bauabschnitt 4 / 10 - Kontrollzentrum
isd-11.jpg
Bauabschnitt 5 / 10 Flügel 1/2
Die Größe des ISD wird noch einmal gepushed mit den Flügelelementen.
isd-12.jpg
Bauabschnitt 6 / 10 Flügel 2/2
Tja, was soll ich sagen. Ich musste mir die Tütchen für Bauabschnitt 6 und 9 ein paar Minuten anschauen, bis ich gewusst habe, welches nun Tütchen 6 ist. Letztlich, war es relativ einfach, weil sich die Teile für die Flügel wiederholt haben.
isd-13.jpg
Bauabschnitt 7 / 10 Flügel 1/2
isd-14.jpg
Bauabschnitt 8 / 10 Flügel 2/2
isd-15.jpg
Bauabschnitt 9 / 10
Das absolute Highlight meiner Meinung nach sind die Drehbaren Geschütze, die sich mittels Mechanismus alle auf einmal bewegen lassen :D
isd-16.jpg
Bauabschnitt 10 / 10
Die fertige Kommandoeinheit. Wird am Ende nur oben auf den Griff gesetzt.
isd-17.jpg
Alles in allem hat mich der Bau für den kleinen ISD knapp 3 Stunden gekostet. Einiges wiederholt sich im Laufe der Anleitung, aber ist nicht so schlimm wie bei manch anderen Bausätzen. Die Außenhülle lässt sich komplett aufklappen, so dass ein bespielen ohne Probleme möglich ist.

Ansicht aufgeklappt
isd-20.jpg
Innenansicht 1
isd-21.jpg
Innenansicht 2
isd-22.jpg
Innenansicht 3
isd-23.jpg
Komplettansicht
isd-24.jpg
Heckansicht - Original
isd-25.jpg
Während dem Aufbau sind mir zumindest keine Fehlteile untergekommen, es war genau die richtige Anzahl an Teile im Paket + eine geringe Anzahl an Kleinteile, die als Ersatz dienen. Zumindest hat die Qualitätssicherung hier stark zugelegt. Was allerdings weiterhin ein riesen Problem bei Lepin ist... Die Figuren. Vom Druck ok, aber die Klemmkraft ist eine Katastrophe. Der Torso hält nur bedingt auf den Beinen und der Kopf... naja, hält überall nur nicht auf dem Torso.
isd-19.jpg

isd-18.jpg
In Summe hat es Spaß gemacht, den Bausatz aufzubauen. Wobei man aber auch sagen muss, für regulär rund 75€, sind ca. 1359 Teile doch recht teuer. Ansonsten kann ich nur sagen, klare Kaufempfehlung.

PS. ich hab mich vorhin schon dran gesetzt und den ISD etwas modifiziert. Die kleinen Triebwerke vom ISD USC sind hier zum Einsatz gekommmen.

Self-Made Ständer
isd-26.jpg
ISD USC Triebwerke
isd-27.jpg
Den Vergleich zwischen ISD und ISD USC gibt es, sobald der große Bruder aufgebaut wurde ;-)

Lieben Gruß,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt editiert flo vor 7 Jahre, insgesamt 1 mal editiert.

Benutzeravatar
flo
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 2755
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von flo »

Danke für das ausführliche Review! Ich habe mir erlaubt, die Bilder richtig einzubinden.

hiTCH-HiKER
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1739
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von hiTCH-HiKER »

Danke für das Review, ich finde das Modell sehr schön.
Allerdings bekommt man für den Preis das gebrauchte Original und das ist nicht nur von der Qualität und den Minifiguren besser, sondern hat dann auch Wiederverkaufswert. Insofern erschließt sich mir der Sinn nicht etwas von Lepin zu kaufen, solange das Original für einen vernünftigen Preis zu haben ist.

Benutzeravatar
LadyBrickness
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 2152
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von LadyBrickness »

Nev0rnight hat geschrieben: vor 7 Jahre
Alles in allem, hat man sich für die Inneneinrichtung viele Gedanken gemacht. Was mir bislang nicht einleuchtet, wo das folgende Teil hingehört. Laut Anleitung müsste es direkt unter das abgebildete Technikteil. Nur Blöd, dass es nicht möglich ist, das Teil so anzubringen.
Das ist ein Droid. Der fährt auch im Todesstern umher.

Nev0rnight
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 71
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von Nev0rnight »

hiTCH-HiKER hat geschrieben: vor 7 Jahre Allerdings bekommt man für den Preis das gebrauchte Original und das ist nicht nur von der Qualität und den Minifiguren besser, sondern hat dann auch Wiederverkaufswert.
Also für ca. 75€ musst du schon Glück haben, dass du jemanden findest, der dir das Teil verkauft :lol:
Selbst bei Ebay Minimum 130€ ohne Karton und mit evtl. Fehlteilen.
BayernFan hat geschrieben: vor 7 Jahre Das ist ein Droid. Der fährt auch im Todesstern umher.
Ah danke, hab mir gestern ernsthaft Gedanken darum gemacht, ob ich nicht etwas vergessen habe :wallbash:

hiTCH-HiKER
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1739
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von hiTCH-HiKER »

Ja, das stimmt 75 Euro ist schon die unterste Grenze, aber für 90 Euro bekommt man ihn immer wieder mal im besseren Zustand als die China-Teile meist geliefert werden und da bestell ich mir dann sicher kein Lepin für 75 Euro plus Risiko von diversen Gebühren obendrauf. Der Sinn erschließt sich mir einfach nicht.

hiTCH-HiKER
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1739
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Lepin - 05062 - Imperial Star Destroyer

Beitrag von hiTCH-HiKER »

Hab mir auf EBKA einen neuwertigen, bereits aufgebauten für 89 Euro geschossen und heute bekommen.
Ist ein wirklich geniales Set, das mit den Kanonen hat mich auch begeistert und dank dem Tragegriff kann man das Teil auch problemlos transportieren ohne Angst haben zu müssen, dass irgendwo etwas abfällt. Der Innenraum gefällt mir zudem sehr gut, da passen alle Figuren und natürlich auch der Maus-Droid problemlos rein.
Nach allem was ich über die Stabilität des UCS-ISD gelesen habe, wird das wohl auch erstmal mein einziger bleiben.

Die Figuren sind beim Original natürlich beste Qualität, ich kann jedem nur empfehlen mit etwas Geduld das Set bei EBKA zu erstehen, bei der geringen Preisdifferenz macht es echt wenig Sinn das Plagiat zu importieren.

OldUser3
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Qǔdì (取缔) - Gesperrt
Beiträge: 2259
Registriert: vor 6 Jahre

[Review] Lepin 05062 - Imperialer Sternenzerstörer

Beitrag von OldUser3 »

Hallo zusammen,

am Wochenende habe ich den Imperialen Sternenzerstörer (also „das Original“) von Lepin (also nicht original ;) ), Nr. 05062, gebaut. Auf das Modell als solches will ich nicht groß eingehen, nur auf die Punkte die relevant sein könnten für die Frage „taugt auch die Kopie was“.

Bauanleitung:
Ich hab sie nicht mit der von Lego verglichen, gehe aber davon aus dass es eine 1:1 Kopie ist. Ich wusste immer was ich zu tun habe und mit den Farben der Abbildungen kam ich auch gut zurecht – keine Beanstandungen.

Tütchenzusammenstellung:
Die Tütchen sind nummeriert und entsprechen tatsächlich dem Baufortschritt bzw. der Tütennummernangabe in der Bauanleitung, wobei jede Nummer mehrere Tütchen hatte. Die Sortiererei hielt sich also in Grenzen.

Defekte Teile und Fehlstellen:
Keines war defekt. Ein paar Teile (dunkelgraue Platten) sahen zwischen den Noppen etwas angelaufen aus, sieht man aber am fertigen Modell nicht. Die transparenten Teile verdienen diesen Namen auch. Zwei Schrägsteine klebten an der glatten Aussenseite aneinander. Sie waren leicht von einander zu lösen, es blieb aber sowas wie Kleberest – wie wenn man einen Aufkleber abzieht, aber noch etwas Bapp übrig bleibt. Aber mit etwas Rubbeln waren diese auch in Sekunden beseitigt. Manchmal waren noch klitzekleine Gießgrate dran, aber die waren so klein dass man sie nicht wegmachen musste. Die glatten schwarzen Plates 2x4 waren etwas trüb und zerkratzt, aber da kamen entweder Aufkleber drauf oder wie waren am fertigen Modell nicht sichtbar, also auch ok. Erwähnenswert: in Tüte 3 ist eine blau-transparente Scheibe, welche nochmal einzeln extra verpackt ist um nicht zu zerkratzen – vorbildlich.

Fehlteile:
Keines

Falschteile:
Keine

Ersatzteile:
2x Hand, 2x 1x1, 1x Technikpin – insgesamt 5 Kleinstteile, das ist bei einem Set dieser Größe bemerkenswert wenig bzw. genau abgezählt - iin Teileklipser war aber auch dabei.

Teilegenauigkeit:
Die Klemmkraft war immer einwandfrei. Wenn es allerdings daran geht, längere Flächen zu bauen und dazu Platten flächig aufeinander zu drücken gab es für mich zwei erwähnenswerte Auffälligkeiten: Zum einen zieht sich das Gesamtbauteil geringfügig hoch (was aber durch entsprechendes Hindrücken korrigiert werden kann und den Bau nicht nachteilig beeinflusst, es ist so wenig dass die Anschlüsse trotzdem immer sauber passen). Zum anderen muss der letzte Millimeter mit ziemlich Schmalz in den Fingern zusammengedrückt werden – das ist nichts für Kinderhände.

Bedruckte Teile und Aufkleber:
Bedruckte Teile gabs nicht (ausser Figuren und die waren einwandfrei) und Aufkleber zum Glück wenige, diese waren aber diesmal sauber gestanzt, alles tutti.

Sonstiges, das Modell und mein Fazit:
Zunächst muss ich ehrlich und aufrichtig ein Lob an die Lego-Ingenieure aussprechen. Es hat mich schon immer interessiert, wie man diese Form und Schrägen hinbekommt – das ist ihnen mit einfachen Mitteln hervorragend gelungen und stabil ist es noch dazu. Ich bin für sowas zu ideenlos und bin daran schon als Kind gescheitert. Das Modell zu bauen hat mir sehr viel Spaß gemacht. Für kleinere Kinder ist es wegen der nötigen Kraft zum Zusammendrücken mMn eher weniger geeignet. Ansonsten bin ich der Meinung dass der ISS (eigentlich auch der X-Wing und der TIE) ein Kulturgut ist, das man sich mit dem Modell hervorragend in real ins Haus holen kann. Das filmische Highlight hat mich weit über meine Kindheit hinaus geprägt und letztlich habe ich mir damit einen seit 30 Jahren währenden Wunsch erfüllt. Dass Lepin den Klon so sauber umgesetzt hat (die o.g. Kleinigkeiten fallen nicht ins Gewicht) unterstützt die Freude umso mehr. Absolute Kaufempfehlung von mir !

Benutzeravatar
Beetlemike
Bójué (伯爵) - Graf
Bójué (伯爵) - Graf
Beiträge: 2298
Registriert: vor 6 Jahre

Re: [Review] Lepin 05062 - Imperialer Sternenzerstörer

Beitrag von Beetlemike »

Es gibt ihn wieder und zwar von King, die Nr. ist gleichgeblieben, als King 05062 Imperial Stardestroyer. Ist der gleiche Bausatz wie von Lepin, einziger Unterschied ist das Logo auf der Bauanleitung. Habe mir ihn bei Ali bestellt, wollte ihn erst garnicht, aber mit den Coupons kam ich auf knapp unter 50 Euronen. Versand mit EMS und dann mit Hermes ausgeliefert. Hier mal ein Link mit aktuellen Preis.
klick mich
Lege dich nicht mit Zucker an, er ist raffiniert und beachte, wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)

Dart
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Yòuér (幼兒) - Kleinkind
Beiträge: 95
Registriert: vor 7 Jahre

Re: [Review] Lepin 05062 - Imperialer Sternenzerstörer

Beitrag von Dart »

Kann ich bestätigen. Habe ihn die Tage selbst bekommen....dabei habe ich ihn gar nicht bestellt :paket2:
Weiß jemand zufällig wieviel Tütchen er regulär hat? bei mir sind es insgesamt 35
IMAG4550.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Zurück zu „Reviews Star Wars“

Werbung