Bestellt wurde der kleine ISD bei "Hoilday Friend Store", dank des 15 € Neukunden Gutschein für 60€ inkls. DHL Express. Lieferzeit von Bestellung bis vor die Haustür 4 Tage (!)
Bei der Anzahl an Teile wie gewohnt in einer Versandtasche Wie bereits schon im Vorstellungsthread angekündigt, gibt es für dieses Set die nummerierten Tütchen. An sich finde ich die Tütchen ganz gut, aber was mich persönlich gestört hat, waren die Tütchen 6 und 9. Für mich kein Unterschied zu erkennen. Beim Aufbau, musste daher probiert werden
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Nunja zum Aufbau selbst. Die Aufkleber waren der Anleitung beigelegt, alles in einem ordentlichen Zustand. Was mir allerdings bei den Aufklebern nicht gefallen hat, die Aufkleber wirken sehr "milchig" und billig. Dank der nummerierten Tütchen ging der Aufbau an sich schnell von Hand, kein lästiges Sortieren der Einzelteile. Kaltstart, so wie man es von den neuen Legosets auch gewohnt ist.
Bauabschnitt 1 / 10 Der gesamte Unterboden, hier zeigt sich schon, dass der ISD deutlich kleiner ist als das USC Modell.
Bauabschnitt 2 / 10 Lepin hat die Qualität im Vergleich zum SSD deutlich erhöht was diese Teile angeht. lediglich 1 paar ist etwas locker, was aber im späteren Verlauf nicht wirklich auffällt. Beim SSD hingegen waren es bei meinem Bausatz 5 Paare, die fehlerhaft geliefert wurden.
Am Ende des zweiten Bauabschnitts ist quasi das Seitengerüst fertiggestellt. Bauabschnitt 3 / 10
Bauabschnitt 3 widmet sich dem Tragegriff und der Inneneinrichtung. Was auch bei diesem Bausatz auffällt, dass Lepin noch immer keine anständigen Stühle fertigt. Ein neues Problem hingegen, was ich bislang noch nicht hatte, waren die Drehscheiben. Bei allen bisherigen Lepin Sets waren diese immer kompatibel und haben ausreichen Klemmkraft gehabt. Hier musste ich die Teile mit Gewalt ausbessern, ansonsten hätten die insgesamt 12 Drehscheiben nicht in der Verankerung gehalten. Alles in allem, hat man sich für die Inneneinrichtung viele Gedanken gemacht. Was mir bislang nicht einleuchtet, wo das folgende Teil hingehört. Laut Anleitung müsste es direkt unter das abgebildete Technikteil. Nur Blöd, dass es nicht möglich ist, das Teil so anzubringen. Ende des dritten Bauabschnitts wurden außerdem noch die Triebwerke hinzugefügt. Bauabschnitt 4 / 10 - Kontrollzentrum Bauabschnitt 5 / 10 Flügel 1/2
Die Größe des ISD wird noch einmal gepushed mit den Flügelelementen. Bauabschnitt 6 / 10 Flügel 2/2
Tja, was soll ich sagen. Ich musste mir die Tütchen für Bauabschnitt 6 und 9 ein paar Minuten anschauen, bis ich gewusst habe, welches nun Tütchen 6 ist. Letztlich, war es relativ einfach, weil sich die Teile für die Flügel wiederholt haben. Bauabschnitt 7 / 10 Flügel 1/2 Bauabschnitt 8 / 10 Flügel 2/2 Bauabschnitt 9 / 10
Das absolute Highlight meiner Meinung nach sind die Drehbaren Geschütze, die sich mittels Mechanismus alle auf einmal bewegen lassen
![Überglücklich :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Die fertige Kommandoeinheit. Wird am Ende nur oben auf den Griff gesetzt. Alles in allem hat mich der Bau für den kleinen ISD knapp 3 Stunden gekostet. Einiges wiederholt sich im Laufe der Anleitung, aber ist nicht so schlimm wie bei manch anderen Bausätzen. Die Außenhülle lässt sich komplett aufklappen, so dass ein bespielen ohne Probleme möglich ist.
Ansicht aufgeklappt Innenansicht 1 Innenansicht 2 Innenansicht 3 Komplettansicht Heckansicht - Original Während dem Aufbau sind mir zumindest keine Fehlteile untergekommen, es war genau die richtige Anzahl an Teile im Paket + eine geringe Anzahl an Kleinteile, die als Ersatz dienen. Zumindest hat die Qualitätssicherung hier stark zugelegt. Was allerdings weiterhin ein riesen Problem bei Lepin ist... Die Figuren. Vom Druck ok, aber die Klemmkraft ist eine Katastrophe. Der Torso hält nur bedingt auf den Beinen und der Kopf... naja, hält überall nur nicht auf dem Torso.
In Summe hat es Spaß gemacht, den Bausatz aufzubauen. Wobei man aber auch sagen muss, für regulär rund 75€, sind ca. 1359 Teile doch recht teuer. Ansonsten kann ich nur sagen, klare Kaufempfehlung.
PS. ich hab mich vorhin schon dran gesetzt und den ISD etwas modifiziert. Die kleinen Triebwerke vom ISD USC sind hier zum Einsatz gekommmen.
Self-Made Ständer ISD USC Triebwerke Den Vergleich zwischen ISD und ISD USC gibt es, sobald der große Bruder aufgebaut wurde
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Lieben Gruß,
Markus