[Review] BlueBrixx 104183 - Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

[Review] BlueBrixx 104183 - Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Brand: Blue Brixx
Set Nr.: 104183
Set Name: Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701
Thema: Star Trek
Teile: 2888
Verfügbarkeit:
verfügbar
Preis: 219,95€
Sonstiges 1: Alles Drucke
Sonstiges 2: Mit Lizenz

Auf mehrfachen Wunsch, also jetzt nicht von vielen, sondern mehrfach von @Joystick-Hero ;) , wird es dann jetzt ein Bautagebuch werden.

Den Disclaimer spare ich mir hier dann auch, der steht ja schon beim Review der Enterprise D, wobei bei mir TOS aber auch nicht so sehr am Herzen liegt…

Qualität
Über die Qualität wurde inzwischen schon so viel geschrieben und geschimpft, einen längeren Beitrag habe ich ja schon im Review zur D geschrieben.
Im Review werde ich daher nur noch auf Besonderheiten eingehen die nicht schon tausendmal angesprochen wurden oder auch mal die bekannten Probleme mit einem Bild Zeigen.

Tag1
Nach dem Öffnen vom Paket hat man zwei weitere Kartons vor sich liegen die ganz nett Bedruckt sind, aber irgendwie Zündet das nicht so richtig. Wenn ich das mit Lego oder CaDa Vergleiche, da hat man immer so ein bisschen das Gefühl was Besonderes auszupacken. Hier wirkt das eher wie zwar gewollt aber auch nicht so sehr das es Geld kosten würde.
Auf dem Bild sieht das wertiger aus als in Realität…
NCC1701_Verpackung_innen.jpg
Seis drum, es geht ja um den Inhalt.

Nur hat der nicht das geringste mit der "A" und "B" Beschriftung auf den Kartons zu tun, das ist alles wild durcheinandern gewürfelt. Man muss also doch alles aus beiden Kartons ausschüten...

Wie die D ist die TOS Variante in sechs Bauschritte aufgeteilt. Das ist schon eine ordentliche Menge an Steinen die man da pro Bauschritt vor sich liegen hat. Ich find das gut, aber das geht vermutlich nicht jedem so.
Bauabschnitt1.jpg
Sonstiges.jpg
Die Basis der Maschinen Sektion besteht aus einer Reihe von Technik Bricks. Im Bau wird wild gemixt zwischen Pin Verbindungen und Noppen die auf Pin Öffnungen von Technic Bauteilen befestigt werden. Das hält meistens auch ganz gut, nur die Verkleidung der Gondel Halterungen halten unten nicht so gut auf den Löchern der Technic Panel so das unschöne Spalten entstehen.

Hier werde ich die acht Panel noch durch GoBricks oder Lego ersetzen.

Die Technic Bricks die hier von Xingbao geliefert werden haben auch noch Luft nach oben. Der Technik Teil und die Noppen oben sind in Ordnung, aber die Noppen Aufnahmen unten haben für meinen Geschmack zu wenig Klemmkraft.
Im Model ist das bis jetzt allerdings kein Problem. Das meiste wird noch mal gesichert und die Klemmkraft ist für die Anforderung in diesem Model ausreichend.

Und wo wir schon bei Qualität sind, die Negativen 2x2 Fliesen haben, Xingbao Typisch, Ausrichtungs abhängige Spaltmaße.
Spaltmaße.jpg
Wie an anderer Stelle schon angekündigt komme ich dann jetzt mal zu den Halterungen für die Warp Gondeln.
Die Halterung in der Maschinen Sektion jeweils ist über drei Technic Hole mit Pin gelöst die mit einem Halb Pin und auf jeder Seite mit einem 1x1 Stein mit Noppen auf zwei Seiten verbunden sind. Einer der Technic Hole Pins wird in die Maschinen Sektion gesteckt, dazu noch jeweils eine Noppe der beiden 1x1 Steine.
Gondel_Befestigung_1.jpg
Gondel_Befestigung_2.jpg
Seltsame Konstruktion, ist aber stabil.

Die Gondel Halterungen selber werden unten mit vier L-Liftarmen Verbunden und dann auf jeder Seite mit zwei 1x6 Plates Verbunden.
Gondel_Befestigung_3.jpg
Das legt dann auch den Winkel fest in dem die Gondeln am Schiff hängen.
1.Bauabschnitt_4.jpg
1.Bauabschnitt_5.jpg
Ich habe gestern ein ganzes Weilchen mit Technic Konnektoren rum probiert, aber ich krieg den Winkel nicht so hin wie er muss.
Vielleicht fällt hier im Forum ja noch jemanden eine bessere Lösung ein?

Ich denke das Wechseln der Panel gegen GoBricks oder Lego wird schon ein klein wenig helfen, (die Pins hab ich schon gegen GoBricks getauscht) aber verwinden wird sich das bei dem Hebel den die Schweren Gondeln am Ende haben immer noch.

Der Bauschritt hat über zwei Stunden zum Bauen gebraucht, das dann aber mit dem rum experimentieren an der Gondel Halterung.
1.Bauabschnitt_1.jpg
1.Bauabschnitt_2.jpg
1.Bauabschnitt_3.jpg
1.Bauabschnitt_4.jpg
1.Bauabschnitt_5.jpg
1.Bauabschnitt_6.jpg
Der Hals der später die Verbindung zur Untertassen Sektion wird ist im Moment nur in die Maschinen Sektion eingesteckt und nirgendwo Aufgenoppt, mal sehen wie das noch befestigt wird.

Soviel dann zum ersten Bauabschnitt. Wie Regelmäßig ich hier weiter schreibe hängt derzeit stark von meiner Arbeitsbelastung ab, ob das jeden Tag klappt weiß ich im Moment noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag2
Erst mal als Nachtrag zu gestern und auch zu der großen D, Xingbao hat großes Vollbracht und es zum ersten Mal geschafft den Teiletrenner in den ersten Bauschritt zu legen!

Leider ist ja sonst alles beim alten…

Gestern hatte ich dann auch nur Zeit für einen Bauschritt.
Bauschritt_Tueten.jpg
Gleich am Anfang des Bauschrittes klärt sich die Frage wie der einfach nur reingesteckte Hals Fixiert wird.
Sicherung_Hals.jpg
Es wird auf beiden Seiten ein 1x6 Technik Brick in die Seitliche Öffnung geschoben und dann am Hals Aufgenoppt.

Im Bauschritt wird die Maschinen Sektion Verkleidet, das gestaltet sich im Bau Teilweise recht Fragil, beim Hantieren fallen hier und da Teile ab. Das hat aber nichts mit der Klemmkraft zu tun, sondern damit dass die Stabilität erst mit dem Überbauen der Fliesen und Slopes zustande kommt. Für Leute die seit zehn Jahren keinen Stein mehr in der Hand haben ist dieser Bauschritt vermutlich recht Anspruchsvoll, sollte aber keine Unüberwindbare Hürde darstellen.

Die Roten und Gelben Verzierungen an den Seiten sind von Blue Brixx sehr schön umgesetzt, hier wurde nicht gedruckt, sondern, besser, gebaut.
Besser_als_Druck.jpg
Im Bauschritt 2-24 und 2-28 habe ich dann etwas Modifiziert, ist nicht wirklich nötig, macht das Hantieren aber etwas Einfacher.
Aenderung_Bauschritt_2-24_2-28.jpg
Die beiden 90° BRU Steine habe ich gedreht
Aenderung_Bauschritt_2-24_2-28_2.jpg
und mit einer 1x3 Plate Überbaut, so hat der Slope der da drüber kommt besseren halt und man drückt ihn nicht von den zwei Noppen beim Anfassen.
Am_Model.jpg
Der Deflektor besteht aus mehreren Gold Teilen die Qualitativ in Ordnung sind.
Deflektor.jpg
Am Model sitzt das Ganze dann am Ende auf vier Noppen, das hält auch, man sollte aber schon vorsichtig mit dem Deflektor umgehen sonst hat man schnell den vorderen Teil in der Hand.
Deflektor_am_Model.jpg
Ich muss sagen dass die Seitenverkleidung am Ende recht gut gelungen ist.
Seite_Unverkleidet.jpg
Seite_Verkleidet.jpg
Der Bauschritt ging eigentlich ganz gut von der Hand, außer das mir immer mal wieder 90° BRU Steine abgefallen sind bevor die Fliesen und Slopes drauf gekommen sind. An einige Stellen muss man auch vorsichtig sein beim festdrücken weil kein Unterbau vorhanden ist, Funktioniert aber alles mit ein wenig Fingerspitzengefühl.
Bauabschnitt2_1.jpg
Bauabschnitt2_2.jpg
Bauabschnitt2_3.jpg
Bauabschnitt2_4.jpg
Heute Abend habe ich vermutlich etwas mehr Zeit und mache vielleicht zwei Bauschritte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag3
Gestern hatte ich ein wenig mehr Zeit und konnte die Bauschritte 3 und 4 fertig stellen.

Die beiden Bauschritte sind allerdings die Warpgondeln so dass ich zwei Mal das gleiche gebaut habe.
Tüten_Bauschritt3.jpg
Tüten_Bauschritt4.jpg
Die alt bekannten Probleme mit den sich biegenden Plates traten auch hier wieder auf.
Xingbao_Qualität.jpg
Und das erste Mal sehe ich auch einen kleinen Qualitätsmangel bei den Drucken, der Abschluss der Roten Linie über die Gondeln ist ganz leicht versetzt.
Leichte_Abweichung.jpg
Das ist bei mir bei beiden Gondeln der Fall, man muss aber schon sehr genau hin schauen um das zu sehen. Solche kleinen Abweichungen hatte ich sogar bei Cobi schon, von daher ist das für mich in Ordnung.
Gondel_Druck.jpg
Der Slope mit dem Abschluss auf der Backbord Seite liegt doppelt bei und der für die Steuerbord Seite ist in einer Separaten Tüte… ich schätze hier hat Xingbao Mist gebaut und musste Nachliefern.
Doppelter_Druck.jpg
Ich meine mich auch erinnern zu können das Klaus in dem Frage Video mal erwähnt hatte das die mit sowas schon Probleme hatten… das wird dann wohl bei der großen Enterprise gewesen sein.

Beim Spritzen der Transred Teile für die Front der Warpgondeln war man bei Xingbao wohl etwas in Eile, ich habe in mehreren Teilen Sichtbare Einschlüsse im Plastik.
Einschluss_Transred.jpg
Gondel_Front.jpg
Der Bau als solches gestaltet sich unkompliziert und das Design ist, obwohl es erst recht Fragil wirkt, am Ende Ordentlich Stabil und vor allem wieder gerade.
Gondel_Innen.jpg
Gondel1.jpg
Gondel2.jpg
Die Gondeln werden laut Anleitung jeweils direkt nach den Bauschritten ans Model gesteckt, Testweise habe ich das auch gemacht aber dann wieder abgenommen. Ich will die Gondeln nicht über Nacht in einer Position hängen lassen die nicht der entspricht für die das Model gedacht ist. Die haben schon Ordentlich Gewicht…

Nach dem testen wie die Gondeln am Model sitzen bin ich aber vorsichtig Optimistisch, ohne den Stand ist das schwer zu sagen, aber das sah viel besser aus als erwartet. Vor allem sehr viel besser als bei BB im Hintergrund bei der Vorstellung der D und auch besser als beim Helden. Mal sehen wie das am Ende aussieht.

Ich muss nun aber auch erst mal ein Dock Planen, beim Vorblättern in der Anleitung fällt direkt auf das man in der Hand nicht mehr bauen kann sobald die Untertasse ans Model kommt und einfach hinlegen geht dann auch nicht mehr.

Bedingt dadurch bin ich wohl auch gezwungen das heute fertig zu bauen, so ein Unglück :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag4
Und es geht weiter mit den letzten beiden Bauschritten.
01_Tüten_Bauschritt5.jpg
02_Tüten_Bauschritt6.jpg
Bauschritt 5 ist auch der größte im Set. Zuerst wird die Grundplatte für die Untertassen Sektion gebaut.
03_Untertasse_unten_Bau.jpg
04_Untertasse_unten_Bau2.jpg
Zur Abwechslung biegt sich hier auch nichts hoch, das liegt weniger an anderer Qualität sondern mehr an der Art wie die Platte Konstruiert ist. Die Platte wird dann im weiteren Bau Verstärkt und hoch gebaut.
05_Untertasse_unten_Bau3.jpg
Am unteren Teil wird dann die Ausbuchtung aufgebaut.
06_Untertasse_unten_Bau4.jpg
In der Anleitung wird der Aufbau zuerst gebaut und dann angebracht, da rate ich aber von ab. Es ist sehr viel einfacher direkt auf die Platte zu bauen. Zum einen hält der Aufbau ohne die Platte von unten nicht gut zusammen und zum zweiten ist es fast unmöglich die 6x8 in der Mitte angedrückt zu bekommen wenn man vorgebaut hat.

Der restliche Aufbau auf dem was der obere Teil der Untertassen Sektion wird gestaltet sich nach dem Anbau vom unteren Aufbau etwas schwieriger, weil die Platte nicht mehr aufliegt.
07_Untertasse_unten_Bau5.jpg
Das ist aber kein großes Problem, man muss nur noch einmal eine größere Plate andrücken und das geht mit etwas Fingerspitzengefühl und Kraft.

Im Bauschritt 5-28 kommt dann die Hochzeit von der Maschinen Sektion mit der Untertassen Sektion. Bevor man diese macht sollte man sich aber ein Stütze für die Warpgondeln (im weiteren Dock genannt) Konstruieren.
08_Dock.jpg
Ansonsten ist das weiter bauen praktisch unmöglich.
09_Ansetzen_Untertasse.jpg
Der Hals der aus der Maschinen Sektion kommt wird in die Untertasse geschoben und dann hinten auf beiden Seiten mit einem 1x2 Technic Brick Fixiert, danach wird am Hals der Fehlende Noppen Streifen oben gefliest. Das sitzt Einwandfrei und ist eine geniale Konstruktion.

Weiter geht es dann mit der Brücke und dem Ring auf den Später die Plates für die obere Verkleidung eingehangen werden.
10_Brücke.jpg
11_Ring.jpg
12_Ring2.jpg
Spätestens beim ansetzen des zweiten Ringteils muss man das Model auch von vorne Stützen weil es sonst vom Dock nach vorne weg kippt. Ich hab das mit ein paar Büchern gemacht.

Die vier großen Verkleidungen an Front, Heck und den Seiten bestehen aus jeweils drei Teilen die mit Hinges verbunden sind.
13_Verkleidung1.jpg
14_Verkleidung2.jpg
15_Verkleidung3.jpg
Auch hier haben wir wieder ein wirklich tolles Design, die Platten sitzen so Stramm zusammen das man kaum sieht das hier drei Platten über Hinges zusammen gesteckt sind.

Beim Bau der Verkleidung hatte ich allerdings auch den ersten Fehlguss im Set.
16_Fehlguss.jpg
Die restlichen Lücken zwischen den vier bereits angebrachten Verkleidungen werden mit acht weiteren Verkleidungen gefüllt. Ist zwar ein bischen eintönig im Bau aber sowas stört mich nicht. Die Gesamt Optik der Untertasse von oben finde ich verdammt gut gelungen.
17_Untertasse_oben.jpg
Man muss zwar etwas fummeln bis das alles richtig sitzt aber es sieht toll aus.

Am Ende wird noch der Ständer für das Schiff und für das UCS Schild gebaut. Hier war dann der zweite Fehlguss im Set zu finden, die Plate konnte man aber problemlos verwenden.
18_Fehlguss.jpg
27_Ständer.jpg
Dann noch ein paar Worte zu den Warpgondeln bevor ich zum Fazit komme.
Ich weiß nicht so genau wo der Held bei seinem Model Mist gebaut hat, aber bei meinem Model hängt die Gondel auf der Backbord Seite so gut wie gar nicht. Die auf der Steuerbordseite leider schon ein wenig, das liegt meiner Meinung nach an den Technic Paneln die ich aber sowieso noch Austauschen will.

Dann hier noch die Bilder vom fertigen Model.
19_Model1.jpg
20_Model2.jpg
21_Model3.jpg
22_Model4.jpg
23_Model5.jpg
24_Model6.jpg
Fazit
Kurz gesagt, ich finde das Model toll. Der Bau ist super, zwar anspruchsvoll aber nie Frustrierend, coole Bautechniken und das Schiff ist am Ende Ordentlich stabil für ein Display Model. Zum spielen wäre es ohnehin viel zu schwer.

Der Ständer ist vom Design her der einzige echte Kritikpunkt den ich habe, das Schiff wird weniger auf den Ständer gestellt als darauf Balanciert.

In der Gesamtkritik könnte ich jetzt natürlich wieder über die Qualität von Xingbao anfangen, was auch absolut Legitim wäre. Die Fliesen sind Verkratzt, die Klemmkraft variiert, wenn auch nie so stark das es Probleme macht, Einschlüsse in den Transred Teilen, Fehlgüsse usw. usw. aber da habe ich keine Lust zu wenn ich mir das Ergebnis am Ende anschaue. Übrigens haben Bizarrer weise die Käse ecken in diesem Set hervorragende Klemmkraft…

Das Schiff, genau wie die große D, sind verdammt gut Designed. Was Bluebrixx bei dem mid-size Borg Cube versaut hat scheint in die großen Modelle gegangen zu sein. Es ist schon erstaunlich wie hier die schwierige Form der Enterprise durch Kreative Baulösungen gut und stabil getroffen wurde. Die weiße Enterprise A die man unten auf dem Bild auf dem obersten Regal sieht hat fast 2500 Teile mehr und würde beim Versuch sie anzuheben in tausend Stücke zerfallen…

Empfehlen würde ich das Set trotzdem nur Star Trek Fans die die Mega Blocks Enterprise verpasst haben und wissen was man bei Xingbao erwarten kann und bereit sind dafür Lego Preise zu zahlen.

Ich für meinen Teil würde die beiden großen Modelle der ersten Star Trek Welle von Bluebrixx wieder kaufen und das werde ich auch bei den nächsten Wellen tun. Trotzdem hoffe ich das Bluebrixx zur Vernunft kommt und sich einen anderen Lieferanten für die Steine sucht.

Das war dann jetzt für die nächste Zeit auch erst mal mein letztes Review, leider fehlt mit ab demnächst durch hohe arbeitsbelastung die Zeit dafür.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Joystick-Hero
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1578
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Joystick-Hero »

Vielen Dank für das ausführliche Review! :thumup:

Ich komme zu dem Schluß, das wie erwartet die übliche (und mir vollkommen ausreichende) Xingbao Qualität gepaart mit Drucken ein befriedigendes Ergebnis abliefert. Natürlich arbeitet hier die Schwerkraft gegen das Modell, aber sollte man ja mit etwas Aufwand in den Griff bekommen.
Da ich kein Modder bin, keine Ersatzsteine habe und auch nicht die Muße habe das zu machen, kommt es für mich nicht in Frage. Die Optik wie dein Modell da steht reicht mir aber auch vollkommen aus.
Aber auch mit Xingbao Steinen, Drucken, Lizenz und dem Aussehen ist mir persönlich das Set einfach nicht die 220 Taler wert. Ich warte mal ab, ob sich da noch was tut, oder meine Frau mir die Ohren blutig sabbelt, und ich dann doch schwach werden muss ;)

Steinderl
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 9
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Steinderl »

Sehr schön! Danke für dein Bau-Tagebuch.
Nachdem ich dein Beitrag zur D gelesen hab, hab ich es mir natürlich auch geholt und hier ist es das gleiche.. 🙈
Das mit der weißen Refit-Ente kann ich auch bestätigen. Hinstellen, anschauen und nie wieder anfassen...
So, jetzt brauchen wir noch ne große Voyager, ne Defiant, ne E, ein Warbird, Bird-of-Prey, DS9, ein riesigen Borg Cube und und und...
Und wenn BB das richtig anstellt ist das eine Gelddruckmaschine für Tonnen an Latinum..

Benutzeravatar
Hazett
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 308
Registriert: vor 4 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hazett »

Danke für das Review/Bautagebuch. Ich bin auch grad dran am Bau.
Frage an dich:
Hyrican hat geschrieben: vor 1 Jahr Die auf der Steuerbordseite leider schon ein wenig, das liegt meiner Meinung nach an den Technic Paneln die ich aber sowieso noch Austauschen will.
Ich vermute du meinst die Technic Panels 3x11x1 (15458) in light bluish grey an denen die Gondeln hängen. Diese Überlegung hatte ich auch schon. Aber wie willst du die tauschen? Ich habe eben mal bei BL geschaut. Von Lego gibts die nicht in light bluish grey. Gibts die von einem anderen Hersteller in der Farbe? Woran hattest du da gedacht?

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Ich hatte noch gar nicht geschaut ob es die in LBG von Lego überhaupt gibt... bin ich einfach von Ausgegangen.
Danke für den Hinweis!
Jetzt habe ich aber auch gerade mal bei GoBricks nachgeschaut, da gibt es das Teil in LBG, kann man über YWOBB Bestellen (Link) wenn man noch was dazu nimmt... tja, dann muss ich da wohl mal wieder Bestellen. :)

Joystick-Hero
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1578
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Joystick-Hero »

cool, wenn das klappt damit wäre es ja schonmal ein guter Anfang. Dann muss für mich nur noch der Preis passen ;)

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Ich hatte gestern ja hier schon mal darauf hin gewiesen das das Problem mit den schiefen Gondeln eigentlich gar keins ist und wenn die Panel getauscht sind sitzt die Steuerbordgondel hoffentlich so gut wie die an Backbord. Die Panel habe ich jedenfalls gerade Bestellt :)
Der Preis ist natürlich ein anderes Thema... ich glaube erhlich gesagt nicht das sich da noch was tun wird.

Joystick-Hero
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1578
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Joystick-Hero »

schauen wir mal....entweder hat BB echt viele Sets auf Lager oder das Zeug verkauft sich nicht so gut wie erhofft. Bis jetzt ist ja alles noch lieferbar. Bis auf einen kurzen Engpass bei der großen D ist alles am Lager. Ich hoffe ja immer noch auf ein größeres Modell von MK oder King oder sonst wem :)

Benutzeravatar
skjoldar skildpadden
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 719
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von skjoldar skildpadden »

@Joystick-Hero
Wenn da was von King käme, hätte es allerdings den gleichen Xingbao Steine Mix drinnen. Und es bräuchte vorab eine solide Lego Bauvorlage. 🤓

Joystick-Hero
ZǐJué (子爵) - Vicomte
ZǐJué (子爵) - Vicomte
Beiträge: 1578
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701 (Bautagebuch)

Beitrag von Joystick-Hero »

ich nehme gerne Xingbao Steine in Kauf, ich bin halt eher Preis/Leistung fixiert. Wenn die Qualli nicht die Beste ist, dann ist ein günstiger Preis Voraussetzung für mich.
Natürlich sollte es nicht zu Staub zerfallen, aber Lego-Preise für China (Alternativhersteller)-Steine....da wird für mich auch der Anspruch höher. Da eh alles Display-Sets sind bei mir, muss es nur rumstehen und einstauben ;)

Zurück zu „Reviews Weitere Filme und Serien“

Werbung