Set Nr.: 103763
Set Name: Centurion Raumbasis
Thema: Kampfstern Galactica (ohne Lizenz)
Teile: 4057
Verfügbarkeit: verfügbar
Sonstiges 1: PDF Anleitung
Sonstiges 2: Kein Bauschritt Unterteilung
Direkt nach Erscheinen habe ich mir, passend zum Mutterschiff, auch das Basisschiff (betitelt als Centurion Raumbasis) zugelegt. Bedingt durch einige Unwägbarkeiten hat es sich ergeben das das Set in meinem (langen) Baustau ganz nach vorne gerutscht ist, das passt im Moment einfach gut rein.
Im Forum gibt es glaube ich auch einige die am Set Interessiert sind und daher habe ich beschlossen dieses mal kein normales Review zu schreiben, sondern ein Bautagebuch zu führen. Ich kann nicht versprechen das ich hier auch wirklich jeden Tag was schreibe oder wie lange es dauern wird bis das Set fertig ist… ich baue in der Woche Abends meistens ein paar Stunden, zumindest wenn ich zu Hause bin, was berufsbedingt nicht immer der Fall ist. Entsprechend bitte ich schon mal um Verständnis falls sich das etwas hin ziehen sollte.
Jetzt noch ein paar Worte und dann geht’s auch wirklich los

Ich glaube Kampfstern Galactica war die erste SciFi Serie die ich jemals gesehen habe, noch vor Star Trek TOS/TNG und obwohl mich erst TNG so richtig zur Science Fiction gebracht hat war es doch Kampfstern Galactica das den Grundstein gelegt hat. Entsprechend haben heute auch die Klemmbaustein Sets aus dem Franchise (egal ob Kampfstern oder Battlestar) einen besonderen Platz bei mir. Im Baustau warten noch die Viper MK VII und die MK II

Dann fangen wir mal an, erst mal Grundsätzliches:
Qualität
Typisch Blue Brixx würde ich sagen wobei die Farbtreue bei den Teilen die ich ich bis jetzt in der Hand hatte besser geworden ist, ich konnte bis jetzt noch keine Farbabweichungen feststellen.
Die Klemmkraft schwankt etwas, abhängig von den Teilen. Die 1x1 Plates (auch die Round) haben ein bisschen zu wenig Klemmkraft, aber nicht so wenig das es Probleme machen würde.
Einige Teile haben leicht Spitze kanten, die sind nicht sauber entgratet worden. Alles in allem bin ich aber zufrieden.
Viel mehr kann ich im Moment eigentlich auch noch nicht sagen.
Tag 1:
Für über 4000 Teile die man in einem vor sich stehen hat braucht man tatsächlich ziemlich wenig Platz so wie ich das Vorsortiert habe… Das Set besteht zu einem Fünftel aus Einzelnoppen und Hinge Plates, die durchweg von guter Qualität sind. (bis jetzt) Mit taten nach den etwas über zwei Stunden bauen aber ziemlich die Finger weh vom zusammendrücken der Hinge Plates.
Der Bau geht zu Anfang recht schnell von der Hand und trotz der etwas seltsam Anmutenden Bautechnik ist das Ergebnis auch während des Bauens immer stabil. Die Einzelnoppen sind ein tolles Teil das ich wirklich nicht mehr missen möchte und es ermöglicht so viele tolle Bautechniken… und stellt gleichzeitig bei Exzessiven Einsatz eine fiese Strafarbeit dar… In Bauschritt 15 habe ich erst mal gestutzt ob ich irgendwo Mist gebaut habe, aber nein. Die Round Plates werden in der Anleitung wirklich in die Luft gehängt und dann mit einem halben Technik Rahmen überbaut. Entsprechend hier als Tipp, gar nicht drüber nachdenken einfach so wie im Bild machen. Als ich die Teile Sortiert habe war ich besorgt was den wohl mit den vielen Stift Joinern (90x im Set) gemacht werden soll, die Besorgnis wuchs als ich in der Anleitung im Bauschritt 29/30/31 gesehen habe das die Teile als eine Art Sektionstrennung zwischen dem oberen- und dem unteren Teil verwendet werden. Ich bin nach wie vor besorgt, aber bis jetzt hält das ganze sehr gut zusammen. Ob das allerdings immer noch der Fall ist wenn die Seitenteile eingesteckt werden bleibt ab zu warten. Es wäre besser gewesen im Inneren der Struktur noch ein oder zwei Liftarme zur Vertikalen Absicherung zu verbauen. Das wäre Platz mäßig problemlos gegangen und man brächte eigentlich nur (für zwei Liftarme) vier 1x2 Technik Bricks mit einem Loch, vier 1x3 Jumper Plates und die Liftarme.
Mal sehen wie stabil das Ganze ist wenn die Seitenteile dran sitzen.
Gebaut habe ich dann gestern noch bis Bauschritt 43. Danach kam dann die nächste Strafarbeit… wieder 90 Noppen setzen.
Morgen geht’s dann weiter.