[Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

[Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Brand: Blue Brixx
Set Nr.: 103763
Set Name: Centurion Raumbasis
Thema: Kampfstern Galactica (ohne Lizenz)
Teile: 4057
Verfügbarkeit: verfügbar
Sonstiges 1: PDF Anleitung
Sonstiges 2: Kein Bauschritt Unterteilung

Direkt nach Erscheinen habe ich mir, passend zum Mutterschiff, auch das Basisschiff (betitelt als Centurion Raumbasis) zugelegt. Bedingt durch einige Unwägbarkeiten hat es sich ergeben das das Set in meinem (langen) Baustau ganz nach vorne gerutscht ist, das passt im Moment einfach gut rein.

Im Forum gibt es glaube ich auch einige die am Set Interessiert sind und daher habe ich beschlossen dieses mal kein normales Review zu schreiben, sondern ein Bautagebuch zu führen. Ich kann nicht versprechen das ich hier auch wirklich jeden Tag was schreibe oder wie lange es dauern wird bis das Set fertig ist… ich baue in der Woche Abends meistens ein paar Stunden, zumindest wenn ich zu Hause bin, was berufsbedingt nicht immer der Fall ist. Entsprechend bitte ich schon mal um Verständnis falls sich das etwas hin ziehen sollte.

Jetzt noch ein paar Worte und dann geht’s auch wirklich los :)
Ich glaube Kampfstern Galactica war die erste SciFi Serie die ich jemals gesehen habe, noch vor Star Trek TOS/TNG und obwohl mich erst TNG so richtig zur Science Fiction gebracht hat war es doch Kampfstern Galactica das den Grundstein gelegt hat. Entsprechend haben heute auch die Klemmbaustein Sets aus dem Franchise (egal ob Kampfstern oder Battlestar) einen besonderen Platz bei mir. Im Baustau warten noch die Viper MK VII und die MK II :)

Dann fangen wir mal an, erst mal Grundsätzliches:
Qualität
Typisch Blue Brixx würde ich sagen wobei die Farbtreue bei den Teilen die ich ich bis jetzt in der Hand hatte besser geworden ist, ich konnte bis jetzt noch keine Farbabweichungen feststellen.

Die Klemmkraft schwankt etwas, abhängig von den Teilen. Die 1x1 Plates (auch die Round) haben ein bisschen zu wenig Klemmkraft, aber nicht so wenig das es Probleme machen würde.

Einige Teile haben leicht Spitze kanten, die sind nicht sauber entgratet worden. Alles in allem bin ich aber zufrieden.

Viel mehr kann ich im Moment eigentlich auch noch nicht sagen.

Tag 1:
Für über 4000 Teile die man in einem vor sich stehen hat braucht man tatsächlich ziemlich wenig Platz so wie ich das Vorsortiert habe…
Alle_Teile.jpg
Das Set besteht zu einem Fünftel aus Einzelnoppen und Hinge Plates, die durchweg von guter Qualität sind. (bis jetzt) Mit taten nach den etwas über zwei Stunden bauen aber ziemlich die Finger weh vom zusammendrücken der Hinge Plates.

Der Bau geht zu Anfang recht schnell von der Hand und trotz der etwas seltsam Anmutenden Bautechnik ist das Ergebnis auch während des Bauens immer stabil.
Bauschritt 9.jpg
Bauschritt 9 unten.jpg
Die Einzelnoppen sind ein tolles Teil das ich wirklich nicht mehr missen möchte und es ermöglicht so viele tolle Bautechniken… und stellt gleichzeitig bei Exzessiven Einsatz eine fiese Strafarbeit dar…
Strafarbeit.jpg
In Bauschritt 15 habe ich erst mal gestutzt ob ich irgendwo Mist gebaut habe, aber nein. Die Round Plates werden in der Anleitung wirklich in die Luft gehängt und dann mit einem halben Technik Rahmen überbaut. Entsprechend hier als Tipp, gar nicht drüber nachdenken einfach so wie im Bild machen.
Bauschritt 15 Empfehlung.jpg
Als ich die Teile Sortiert habe war ich besorgt was den wohl mit den vielen Stift Joinern (90x im Set) gemacht werden soll, die Besorgnis wuchs als ich in der Anleitung im Bauschritt 29/30/31 gesehen habe das die Teile als eine Art Sektionstrennung zwischen dem oberen- und dem unteren Teil verwendet werden.
Bauschritt 29_30.JPG
Bauschritt 34.jpg
Ich bin nach wie vor besorgt, aber bis jetzt hält das ganze sehr gut zusammen. Ob das allerdings immer noch der Fall ist wenn die Seitenteile eingesteckt werden bleibt ab zu warten. Es wäre besser gewesen im Inneren der Struktur noch ein oder zwei Liftarme zur Vertikalen Absicherung zu verbauen. Das wäre Platz mäßig problemlos gegangen und man brächte eigentlich nur (für zwei Liftarme) vier 1x2 Technik Bricks mit einem Loch, vier 1x3 Jumper Plates und die Liftarme.

Mal sehen wie stabil das Ganze ist wenn die Seitenteile dran sitzen.

Gebaut habe ich dann gestern noch bis Bauschritt 43.
Bauschritt 43.jpg
Danach kam dann die nächste Strafarbeit… wieder 90 Noppen setzen.

Morgen geht’s dann weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx 103763 Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag 2:
Nachdem die Strafarbeit mit den 90 zu setzenden Noppen überstanden war ging es weiter mit dem Corpus des Basisschiffs.

Der Corpus ist innen in mehreren gleich gebauten Schichten aufgebaut, das sorgt dafür dass der Bau, trotz der ungewöhnlichen Bautechnik, eher eintönig ist. Finde ich nicht weiter schlimm, da kommt man in diesen schönen Zen-Modus beim bauen :)

In Bauschritt 49 werden dann, wie schon in 15, die Round Plates wieder in die Luft gehängt.
Bauschritt49.jpg
Der Corpus ist dann im Bauschritt 61 fertig.
Bauschritt61 Mittelteil.jpg
Wenn man bedenkt das die obere und untere Sektion von 90 Stift Joinern die auf Noppen gesetzt sind zusammen gehalten wird bin ich ziemlich überrascht wie stabil der Corpus ist.

Ab Bauschritt 62 geht es dann mit den Sektionen los die später mit Pins an den Corpus angesteckt werden. Hier wird es dann wirklich Repetitiv, das erste Sektionsteil wird 10x gebaut.

Hier hatte ich dann auch das erste Fehl teil, einen 1x16 Brick den ich aber aus meinem Fundus ersetzen konnte. Wie kann man von dem Größten Teil das es im Set gibt eines vergessen? Das muss doch beim Wiegen auffallen, zumal die Teile Sortenrein verpackt waren.

Irgendwie hat es das Set aber auch mit den eher großen Teilen, die Qualität der Teile ist hier eher Semi-Optimal. Ich schätze dass sicher 10 der 40 1x14 Plates teilweise stark Verbogen wahren.
1x14 BB Qualität.jpg
Und auch einer der 1x16 Bricks hat ziemlich was mit gemacht
1x16 BB Qualität.jpg
Zum Glück fällt das nach dem verbauen nicht mehr auf, selbst der Brick wird recht gut grade gezogen wenn er verbaut ist.
1x14 Verbaut.jpg
Bauschritt68.jpg
Der Bau der Anbauten ist deutlich entspannter als der des Corpus, keine Hinge Plates die man zusammen drücken muss und auch keine Einzelnoppen.
Ich habe dann auch ein wenig die Zeit vergessen und knapp drei Stunden gebaut bis die ersten 10 Anbauten fertig wahren.
Bauschritt80.jpg
Bauschritt80 Innen.jpg
Als letztes werden die 10 gebauten Teile an den Corpus gesteckt. Ich habe eines mit den mitgelieferten Pins versucht… die Technik Teile von Blue Brixx sind einfach Mist, die Pins hacken und gehen dadurch schwer rein und weil die 1x2 Technik Bricks nur an zwei Noppen hängen hat man das dann leicht wieder in der Hand.
Es geht mit den mitgelieferten Pins aber wer hat sollte welche von Lego nehmen. Üblicherweise bevorzuge ich GoBricks Pins, die sitzen einfach fester, hier ist die Leichtgängigkeit von den Lego Pins aber besser.
Bauschritt81.jpg
Und wieder bin ich Überrascht wie stabil das Ganze ist, man kann das Model Problemlos an so gut wie jeder beliebigen Stelle anfassen und mit zwei Händen anheben.

Edit:
Die Star Trek Frage raus genommen, das ist wohl schon zu Offtopic und so mach ich den Mods keine arbeit falls noch mehr Antworten gekommen wären.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx 103763 Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag3

Und weiter geht’s.
Heute werde ich mich wohl kürzer fassen, zum einen weil nicht so viel zu berichten ist und zum zweiten habe ich gestern meine Booster Impfung bekommen und fühle mich nicht so gut grade.

Als nächstes werden die fehlenden 10 Seitenteile gebaut, dazu werden zwei fast gleiche Platten gebaut die dann zusammen gesteckt werden.
Bauschritt83.jpg
Bauschritt87.jpg
Der Bau wird hier wirklich ziemlich eintönig, geht aber gut von der Hand.
Gesamt_Bauschritt92.jpg
Das ganze sieht am Ende dann so aus:
Bauschritt99.jpg
Einziger Wermutstropfen, die Qualität der großen Wedge Plates lässt bei einigen Plates zu wünschen übrig. Die meisten sind in Ordnung aber einige sehen so aus:
BB_Qualität.jpg
Mit der Stabilität ist es inzwischen auch vorbei, versucht man an den dünnen Seitenteilen das Model anzuheben hat man die Seite in der Hand. Die vier Noppen an denen die beiden 1x2 Technik Bricks mit den Pins am Seitenteil sitzen halten einfach das Gewicht nicht. Die großen Seitenteile sind da stabiler, aber durch die Form braucht man einen dritten Arm um das Model an denen anzuheben. Das wird noch spannend werden die großen Verkleidungen die jetzt noch kommen dran zu bekommen…
Model1.jpg
Model2.jpg
Model3.jpg
Model4.jpg
Model5.jpg
Vermutlich werde ich heute aussetzen mit dem weiter bauen aber es geht auf jeden Fall weiter ich weiß nur noch nicht ob noch diese Woche oder erst nächste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] Blue Brixx 103763 Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag4

Gestern habe ich dann am Ende doch noch weiter gebaut. Ich wollte mir allerdings den Nervenaufreibenden Teil des Anbringens der Platten am Model nicht antun. So habe ich erst einmal nur 10 der fehlenden 20 Verkleidungsplatten fertig gebaut ohne sie am Model anzubringen.

Wie vorher schon berichtet gab es auch jetzt wieder ein paar Qualitätsprobleme mit den großen Wedge Plates:
BB_Qualität.jpg
Die Konstruktion der Platten ist recht Simpel gehalten, zwei Wedge Plates verbunden mit einer 4x8 Plate
Bauschritt 101.jpg
und dazwischen eine 2x12 Plate.

Das ganze wird umrandet mit Plates die mit Hinge Plates befestigt werden.
Bauschritt 107_vorne.jpg
Bauschritt 107.jpg
Beim bauen der Platten sind mir auch die ersten wirklich auffäligen Farbabweichungen aufgefallen:
Farbabweichung.jpg
Das kommt auf dem Bild leider nicht so gut rüber, aber die 1x4 Plates haben starke abweichungen vom Rest.

Die Gebauten Platten unterscheiden sich eigentlich nur durch die Fliesen und sonstige Verkleidungen:
Bauschritt 109.jpg
Bauschritt 118.jpg
Bauschritt 125.jpg
Weiter habe ich gestern dann auch nicht mehr gebaut. Ich habe mich inzwischen dazu entschieden erst alle Verkleidungs Platten fertig zu bauen bevor ich die am Model anbringen werde. Kleber liegt auch bereit, ich vermute den werde ich brauchen um die Düneren Ausleger die nur auf vier Noppen sitzen zu fixieren... mal sehen, versuchen werde ich es erst mal ohne Kleber.
Eventuell werde ich heute Abend fertig, das wird davon abhängen wie schwierig es wird die Verkleidungen ans Model zu bekommen. Morgen gehts dann weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
kalgani
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 621
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von kalgani »

Statt kleben, kann man auch einen kleine Papierstreifen (von eine Kassenbon am besten) noch für mehr grip dazwischen fummeln.
Sonst bekommt man die ja nie wieder auseinanderen...
E-Mail, nicht Email

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Werd ich dann gegebenenfalls auch mal probieren. Man kommt da halt nur so schwer ran.

Benutzeravatar
kalgani
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 621
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von kalgani »

Papier anfeuchten und vor das Loch "kleben" ;)
E-Mail, nicht Email

Benutzeravatar
Hyrican
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Dàxuéshēng (大学生) - Student
Beiträge: 483
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von Hyrican »

Tag5

Es ist vollbracht!

Mehr oder weniger… aber dazu später mehr.

Nachdem ich mich entschieden hatte zuerst alle Verkleidungsplatten fertig zu bauen bevor ich versuche sie am Model anzubringen habe ich gestern Abend eben damit angefangen.
Der Bau war wie erwartet wenig Spannend:
Bauschritt 133.jpg
Bauschritt 152.jpg
Danach geht es mit einigen anbauten weiter unter anderem mit drei Cylonen Jägern die mit einem Transclear Anbau am Model befestigt werden sollen
Anbauten.jpg
Die Qualität der Transclear Teile ist wirklich gut, das konnte man wie auch in den letzten Abschnitten leider wieder nicht über die großen Wedge Plates sagen. Angebracht habe ich die Jäger aber nicht am Model aus Angst das der Hebel mit dann den Ausleger vom Model zieht.

Jetzt kam der Teil vor dem es mir am meisten gegraut hat… das Anbringen der Platten am Model.

Nach einigen rum probieren bin ich zu dem Schluss gekommen dass es am einfachsten ist die Ausleger an denen die Platten mit Hinges befestigt werden wieder vom Model abzunehmen, die Platten dran zu machen und dann wieder ans Model zu stecken.
Das Funktioniert einigermaßen gut aber man muss höllisch aufpassen nicht die dünneren Ausleger von den vier Noppen an denen die befestigt sind abzureißen. Passiert das doch ist das in dieser Phase aber auch nicht weiter schlimm, wenn der große Ausleger nicht dran ist kann man die relativ leicht wieder befestigen.

Zu beachten ist dass man nicht alle Ausleger gleichzeitig abnimmt sondern das immer Sektionsweise macht, sonst kippt das Model wenn der erste wieder dran gesteckt wird.

Die vier 1x4 Fliesen die die untere Platte in Position halten dran zu kriegen ist auf diese Art nicht so ganz einfach, weil man über Kopf arbeiten muss, aber es geht. Außerdem reißt man die beim Transport sowieso wieder ab…

Auf die oben beschriebene Art habe ich das Model ohne Kleber oder sonstige Hilfsmittel zusammen bekommen, alles schön… nur Transportieren kann man es so nicht mehr. Egal wo man anfasst, irgendwas fällt ab.
Was geht ist das Model Vorsichtig über die Tischkante zu schieben und dann unten am Stand anzuheben, dabei ist mir dann aber beim Abstellen einer der dünnen Ausleger abgerissen.

Den wieder dran zu bekommen ist nahezu unmöglich ohne einen der breitere Ausleger wieder abzunehmen.

Hier kam mir dann die Idee ob man nicht an der Stelle wo der Ausleger saß anfassen könnte… und siehe da, man kann. So kann man das Model einigermaßen gut Transportieren und dann später, wenn es an Ort und Stelle ist, wieder Montieren. Das hab ich bis jetzt noch nicht gemacht weil der endgültige Standort noch nicht fest steht. Stattdessen habe ich die Seite mit dem Fehlenden Ausleger einfach nach hinten gedreht.

Hier dann noch ein paar Bilder vom fertigen Model und dem „Transport Loch“.
Fertig1.jpg
Vergleich.jpg
Fertig2.jpg
Fertig3.jpg
Fertig4.jpg
Transport.jpg
Fazit

Der Aufbau ist so ziemlich das Eintönigste was ich bisher gebaut habe und das trotz des schön gelösten Corpus. Der hat entgegen meiner Ursprünglichen Befürchtung auch keinerlei Stabilitäts Probleme.

Stabilität ist aber ein Thema, die Konstruktion ist schon verdammt instabil und fast unmöglich zu Transportieren. Für das Anbringen der Vekleidungsplatten an den Auslegern muss man auch eine gute Portion Geduld und Frust Resistenz mitbringen. Das war bei mir gestern glücklicherweise kein Problem weil ich nachmittags erst meine Enterprise A (Siehe hier) umgesetzt hatte und die ist noch viel schlimmer zu Transportieren und noch instabiler. Da kam mir das dann abends gar nicht mehr so schlimm vor :)

Die Tatsache dass es bei über 4000 Teilen keine Bauschritte gibt fällt hier nicht weiter auf, eine Aufteilung ist nicht nötig weil der Bau so Repetitiv ist und man dadurch einfach relativ wenig unterschiedliche Teile hat.

Getroffen ist das Model meiner Meinung nach recht gut und jetzt wo es hier steht gefällt er mir auch sehr gut.
Empfehlen kann ich das aber nur jenen die sich zum einen bewusst sind das man bei Blue Brixx Specials keine GoBricks oder Lego Qualität erwarten kann und zum anderen schon ein paar Kniffligere Modelle aufgebaut haben.

Fehlteile hatte ich im ganzen 1, ein 1x16 Brick. Zusätzliche Teile habe ich keine Verbaut, würde auch nicht helfen so wie das Model Konstruiert ist.

So, ich hoffe das Format des Bautagebuchs war dann so auch in Ordnung. Hat mir ganz gut gefallen obwohl das ein gutes Stück arbeit war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
kalgani
Guān (官) - Beamter
Guān (官) - Beamter
Beiträge: 621
Registriert: vor 2 Jahre

Re: [Review] BlueBrixx Special 103763 - Centurion Raumbasis (Bautagebuch)

Beitrag von kalgani »

Vielen Dank für dieses ausführliche Bautagebuch.
Mal schauen ob ich es mir auch antue...
E-Mail, nicht Email

Zurück zu „Reviews Weitere Filme und Serien“

Werbung