[Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

[Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von Oederland »

Zur Abwechslung mal ein Review, bei dem ich die Fotos selbst geschossen habe. Entsprechend ist die Qualität; meine Kamera ist > 10 Jahre alt und für Innenaufnahmen taugt sie nicht besonders. Als Ausweg fotografiere ich dann am Boden vor dem großen Fenster im Schlafzimmer. ;) Da habe ich im Hintergrund dann aber entweder den Kleiderschrank oder das Bett.

Das Set hatte ich in Taiwan bestellt, es kam aus China ohne die Originalbox. Irgendwann hat es auch den Weg zu mir gefunden. Laut Box und offizieller Produktbeschreibung hat es 1872 Teile, es wird als 潘洛斯中国风徽派风情1872PCS积木拼装拼插儿童益智玩具 beworben, also unter "Panlos / Chinesischer Stil / Huizhou-Stil / Liebe ... Bausteine ...", kein richtiger Titel. Ich bin so frei und nenne es Laternenfest in Huizhou, da das Set im Rahmen des von Lego erfundenen The-Spring-Festival-Programms läuft, es ein Laternenfest gibt und u. a. das Tor in Xidi dargestellt ist, das der Huizhou-Architektur entspricht.

Die Anleitung ist nett gemacht, auf den Seiten hat man immer auch Panlos-Logos in blassen Farben mit drauf. Es gibt sechs Bauabschnitte; die Tüten sind entsprechend von 1 bis 6 nummeriert. Außerdem gibt es noch eine Reihe loser Teile, v. a. große Platten und Steine. Vor jedem Bauabschnitt wird in der Anleitung gezeigt, welche dieser Teile man benötigen wird. Ein Hinweis auf die Anzahl der benötigten Tüten pro Bauabschnitt fehlt, allerdings hält sich das hier in Grenzen (vielleicht insgesamt um die 20 Tüten).
610002 01.jpg
610002 02.jpg
Die Figuren. Hab die nicht fotografiert, da sie momentan wie die anderen Neujahrsfiguren weggeräumt sind ;)
610002 03.jpg
Man beginnt mit der Grundplatte in tan. Richtig, tan, sieht man ja sonst fast nie. Die Farben sind in der Abbildung übrigens klar zu erkennen, dass das tan jetzt mehr nach hellgrau aussieht, ist der Kamera geschuldet ;D
610002 04.jpg
Bereits verbaute Teile werden in blasseren Farben dargestellt. Manchmal muss man etwas aufpassen, da die Farbe der neuen hellgrauen Teile ähnlich zu der der dunkelgrauen schon verbauten Teile ist, aber es werden auch immer noch die neuen Teile extra gezeigt.
610002 05.jpg
610002 06.jpg
610002 07.jpg
610002 08.jpg
610002 09.jpg
Nach 300 Bauabschnitten auf 100 Seiten ist das Werk vollbracht:
610002 10.jpg
Teileinventar - die Figuren und deren Accessoires (Fotoapparat + zwei runde Teile für das Objektiv, Handtasche) werden dort nicht aufgeführt. Von den offiziell 1872 Teilen gehen ~ 500 auf das Konto kleiner Fliesen: 200 1x2er in tan, 83 1x1er in tan, 75 1x2er in schwarz, immerhin 25 1x1er in schwarz, 61 1x2er in hellgrau, 45 1x1er in hellgrau.
610002 11.jpg
610002 12.jpg
610002 13.jpg
Nun zum Aufbau. Die 32x32-Grundplatte in tan habe ich nicht benutzt. Sie wird sowieso komplett überbaut und da schien es mir ratsam, eine Standardplatte in hellgrau von Wange zu nehmen. Wer weiß, vielleicht kann ich die Panlos-Platte mal brauchen, um einen festgestampften Innenhof zu simulieren:
610002 14.jpg
Nachdem sich manche ja Gedanken machen, inwieweit Hersteller untereinander Teile tauschen: Bei der Panlos-Platte gibt es an vier Stellen "Anguss"punkte, und zwar wenn man von den Ecken aus 8 Noppen nach innen geht.
610002 15.jpg
Auf der Rückseite findet man relativ in der Mitte noch eine Prägung A1047.

Bei der Wange-Grundplatte sind dagegen mehr und andere "Anguss"punkte zu finden, z. B. wenn man sechs Noppen von den Ecken aus nach innen geht:
610002 16.jpg
Darüber hinaus habe ich mir noch ein paar künstlerische Freiheiten erlaubt. Für den Kanal sieht Panlos acht 2x8-Platten in blau und sechs 1x2-Fliesen in hellblau transparent vor. Den blauen Farbton mag ich generell nicht; praktischerweise hatte ich vier 4x8-Platten von Winner in bright light blue (?) herumliegen. Zur weiteren Gestaltung habe ich die Wasser-Fliesen aus meinem Lego-Drachenbootset und das Grünzeug von dort benutzt.
610002 17.jpg
Schließlich und endlich habe ich aus Gründen der Symmetrie eine 2x2-Fliese in hellgrau herausgesucht, um sie ins Zentrum der grau gekachelten Wegkreuzung zu packen (statt der geplanten zwei 1x2-Fliesen). Und die runden 1x1-Platten "with Swirled Top" mussten auch draußen bleiben; sie sind als Verzierung für das Geländer am Kanal gedacht, aber ich muss da immer an Eiscreme denken.
610002 18.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt editiert Anonymous vor 5 Jahre, insgesamt 2 mal editiert.

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von Oederland »

Kommen wir gleich zur Hauptschwachstelle des Sets - die Aufkleber. Sie sind transparent. Es gibt ja manche, die lieber transparente Aufkleber haben als völlig bedruckte, um Farbabweichungen zu vermeiden. In meinen Augen ein seltsames Argument, da ein mit einem transparenten Aufkleber beklebtes Teil sowieso eine andere Oberfläche hat als ein unbeklebtes und daher je nach Blickwinkel sich automatisch andere Spiegelungen bzw. Farbtöne ergeben.
610002 19.jpg
Nun konkret zum Set: In der unteren Ecke ist ein Knick zu erkennen, so habe ich das Set eben bekommen. Ob der Aufkleberbogen schon geknickt verpackt wurde oder ob das beim Umpacken passiert ist, keine Ahnung. In der oberen Ecke sieht man auf Höhe des dritten Schriftzeichens Wellen im Aufkleber, das hat wohl nichts mit dem Umpacken zu tun.

Wie zu sehen ist, habe ich nur einen Teil der Aufkleber verbraucht. 18 und 19 sollen auf schwarze Teile, da werde ich eventuell noch etwas an der Konstruktion selbst ändern und sie erst dann setzen.

Die kleinen gelben sollen auf rote Laternen, die durch rote Köpfe (5, 11) bzw. rote runde 1x1-Steine (20) dargestellt werden, bzw. aus zwei "Halbschalen" zusammengebaut werden (12). Man kann sich auch ohne Ausprobieren denken, dass die auf gebogener Oberfläche nicht so wahnsinnig gut halten werden. Warum man bei 5, 11, 20 nicht einfach zum Druck gegriffen hat? Von mir aus dann alles Köpfe und von mir aus auch ein Design weniger; aber recht viel komplizierter als ein normaler Kopfdruck kann das doch auch nicht sein.

Die größeren gelben 6, 7, 25 sollen auf rote 1x4-Fliesen. Dort hatte ich sie schon aufgeklebt, allerdings lassen sich die Schriftzeichen nur schwer erkennen, da sie viel dünner wirken (nicht so kräftig wie hier - wieder angebracht - auf dem Bogen). Außerdem verschmiert der Kleber etwas, was auf dem Rot nicht toll aussieht. :thumbdown: Es müsste doch möglich sein, Aufkleber zu verwenden, die sich ohne Rückstände aufkleben lassen, sodass man ggf. auch nochmal korrigieren kann. Und wenn nicht, dann einfach komplett bedrucken. Und bitte vorab klären, wie ein aufgeklebter Aufkleber wirkt. Wenn das Gelb auf roten Teilen hinterher nur schwer zu erkennen ist, sollte man sich was anderes überlegen...

Die Aufkleber 1, 2 und 28 sollen jeweils über zwei weiße 2x4-Fliesen bzw. 1x4-Fliesen nebeneinander geklebt werden. Vorerst nein danke...

13 geht auf braune Fliesen, um Holzmaserung darzustellen, fand ich erst mal unnötig, genauso wie 3 und 4 sowie 27 für die Uhr.

Die Aufkleber sind gestanzt, teilweise ist auch das Trägerpapier mit angestanzt. Allerdings ist das Stanzen bei den Aufklebern nicht optimal gelungen, teilweise muss man etwas reißen. Bei einem kleinen Aufkleber ging mir ohne besondere Kraftentfaltung auch einfach eine (zum Glück unbedruckte) Ecke flöten. Also insgesamt Schrott, da hilft auch der eigentlich schöne Druck nicht. :thumbdown:

Halb beklebtes Set. Auch beim Tor habe ich ein paar Änderungen vorgenommen, genauer gesagt, ich habe es höher gemacht. Die grauen 2x2-Platten und 2x2-Steine ganz unten sind von mir ergänzt, die Säulen selbst habe ich um 2 2/3 Steine (? nochmal gucken) in hellgrau erhöht. Die Tordurchgänge sind in echt viel höher, d. h. zwei Menschen übereinander müssten auch im mittleren (aufgrund des tieferen Querbalkens niedrigeren) durchpassen. Ich hab da ein paar Höhen durchprobiert; die jetzige finde ich vom Gesamteindruck am stimmigsten. Damit die Proportionen passen, werde ich in der oberen Hälfte auch noch pro Dach"etage" eine Schicht schwarze Platten o. Ä. verbauen, auch die schwarzen seitlichen Verzierungen an den vier Pfeilern werde ich noch verlängern. Am realen Vorbild endet die schwarze Verzierung der beiden Mittelpfeiler da, wo die Ansätze der Stützen für den Querbalken beginnen, bei den äußeren sind sie etwas höher.
610002 20.jpg
610002 21.jpg
Da das Tor erhöht wurde, hängen die Girlanden mit den Lampions nicht mehr durch, sondern sitzen ziemlich stramm. Über den Kanal führt eine kleine Brücke:
610002 22.jpg
Das Anbringen der Lampions an den Girlanden erfordert Geduld, wenn man sie schön nach unten hängen lassen will. Ich hatte dazu grad keine übermäßige Lust, deswegen stehen ein paar, Schwerkraft hin oder her, ziemlich deutlich zur Seite weg ;) :
610002 23.jpg
610002 24.jpg
610002 25.jpg
Bei der Brücke hat man, warum auch immer, auf weitere Stufen vom Platz aus (hellgrau gekachelter "Weg") nach oben verzichtet. Das werde ich irgendwann noch verbessern:
610002 26.jpg
610002 28.jpg
610002 27.jpg
610002 29.jpg
Ein paar Detailaufnahmen. Den Aufkleber auf dem grauen Stein habe ich zugeschnitten. Die drei oben auf den weißen Fliesen sind drei separate Aufkleber. Beim linken Drachen kann man in der linken unteren Ecke einen "Schatten" erkennen, hier musste ich beim Aufkleben korrigieren und das hat dann schon Spuren hinterlassen (wegen der Transparenz). Dass es arg gelbstichig aussieht, liegt an der Kamera / Belichtung, generell hat das Panlos-Weiß allerdings einen gewissen Gelbstich:
610002 30.jpg
Und der Aufkleber steht doch tatsächlich etwas über. War mir bisher gar nicht aufgefallen. Auf die großen roten Laternen würden übrigens seitlich Aufkleber kommen:
610002 31.jpg
Die Tür in dem Gebäude auf der Rückseite ist zwar mit vier Noppen eher von der schmalen Natur (wenn man sich schon zwei Türflügel leistet), allerdings passt das vom Maßstab auch aufgrund der Höhe von sechs Noppen gut zu Minifiguren:
610002 32.jpg
Außen wird der Alkohol gelagert:
610002 33.jpg
An der Stelle habe ich ebenfalls eine Kleinigkeit verändert. Die runden 2x2-Fliesen mit Loch in der Mitte werden direkt auf die Grundplatte gesetzt. Wenn ihr euch erinnert, sollte die Grundplatte eigentlich tan sein, ich habe aber eine hellgraue genommen. Allerdings hatte ich zwei 2x2-Platten parat, die ich unter die Fliesen gesetzt habe. Da scheint nix mehr durch. ;)
610002 34.jpg
Die Alkoholgefäße werden aus drei Teilen gebaut, die roten sind die einzigen bedruckten Teile im ganzen Set (abgesehen mal von den Figuren). Bei der Teekanne hat man einfach den Hals abgeschnitten, vielleicht ein Weg, mögliche Designrechte von Lego zu umgehen (ist die Teekanne noch geschützt?), vielleicht, um etwas vom Wunderlampen-Design weg zu kommen:
610002 35.jpg
Im Haus selbst geht es dann sehr beengt zu. Tisch, zwei Schemel (wobei die Sitzfläche mittels Lippenstift-Teilen auf der Standfläche befestigt werden), links und rechts zwei kleine Tischchen aus je zwei schwarzen 1x2x2-Fensterelementen, darauf eine "Vase" bzw. eine Uhr:
610002 36.jpg
Noch kurz ein Blick auf die Seitenwände. Panlos scheint auch in anderen Sets gerne die großen Steine zu nutzen, um Wände hochzuziehen (vgl. 610001, vgl. ihr Xingwei 66001). Die drei Elemente von links sind oben miteinander verbunden, das daneben nur unten:
610002 37.jpg
Der Brunnen mit Eimer:
610002 38.jpg
Blick von der Brücke zum Mondtor neben dem kleinen Seitengebäude. Das Mondtor wirkt etwas arg zerdrückt ;) , da die Bögen oben bzw. unten einen anderen "Radius" haben:
610002 39.jpg
Neben dem Mondtor befindet sich ein (nach beiden Seiten hin offenes) kleines Nebengebäude, in der Pflanzen gezüchtet werden:
610002 40.jpg
---

Fazit
  • Vollständigkeit: Es gab keine Fehlteile oder Fehlgüsse und es bleiben fast keine Erstatzteile übrig (außer den üblichen kleinen 1x1ern usw.). Die Abzählung der Teile scheint hier also sehr gut zu funktionieren.
  • Steinequalität: Die Klemmkraft ist tendenziell eher stark, manchmal muss man richtig Kraft aufwenden, um z. B. eine schmale Platte auf eine andere zu klemmen. Woran das genau liegt (sind die Noppen zu dick, sind sie nicht exakt gleich ausgerichtet, ...), könnte man prüfen - mir war es zu unwichtig, als dass ich dem genauer nachgehe.
  • Aufkleber: Druck selbst gut, aber in diverser Hinsicht schlecht (zu viele, sehr große, über mehr als ein Teil, schwer zu korrigieren)
  • Bautechniken: an verschiedenen Stellen instabil, etwa an den oberen Seitenwänden beim größeren Haus, etwa bei den Seitenwänden neben dem Mondtor, insbesondere aber auch beim Pailou. Das fängt damit an, dass die beiden äußeren Pfeiler unten aus 2x2-Steinen bestehen, die auf je eine 1x2-Jumper-Platte gesetzt werden, d. h. sie werden nur von einer Noppe gehalten. Der Grund dafür ist, dass der Stein um eine halbe Noppe seitlich verschoben ist, d. h. die Noppe der Platte sitzt dann in der Mitte des Steins. Man hätte hier zwei 1x3-Platten-Fliesen hintereinander mit je zwei Noppen nehmen müssen, um für Stabilität zu sorgen. Panlos hat dieses Teil im Angebot, sogar in der richtigen Farbe; in 610001 werden sie genutzt, um die weißen runden 1x1-Steine mit den Blümchen vor der Hausfassade in Szene zu setzen. Dass ein Pfeiler nicht übermäßig stabil sein kann, wenn man 1x1-Steine übereinander stappelt usw., ist zu erwarten
  • Design: An ein, zwei Stellen wirkt das Set etwas unfertig bzw. gehudelt (Brücke ohne beginnender Treppenstufe, "zerdrücktes" Mondtor), hier hätte man ohne besonderen Mehraufwand an Teilen ein besseres Ergebnis erzielen können. Etwas abträglich ist noch, dass man auf einer vergleichsweise kleinen Fläche viel unterbringen wollte. Mit dem nach hinten offenen Hauptgebäude und dem nach drei Seiten offenen kleinen Nebengebäude muss man eben leben, es ist kein komplettes Haus wie bei Xingbao. Richtig spielen lässt sich allerdings trotzdem nicht, da im Inneren einfach zu wenig Platz ist. Das Pailou kommt dem realen Vorbild sehr nahe, könnte aber höher sein; dem Kanal hätte man mehr transparente Fliesen spendieren können. Abgesehen von diesen kleinen Schwächen ist es allerdings trotzdem sehr hübsch. :thumup:
  • Farbdesign: als extra Punkt vielleicht noch ein Hinweis: in echt ist das Pailou nicht hellgrau-schwarz, sondern hellgrau-dunkelgrau; der starke Kontrast ist also übertrieben (obwohl das wieder typisch ist, da Huizhou-Architektur traditionell mit weiß-schwarz verknüpft ist, obwohl auch die Dächer eigentlich nicht schwarz sind)
INSGESAMT: Schickes und originelles Set mit Abzügen aufgrund der Aufkleber.

---

Bonusbilder
610002 44.jpg
610002 42.jpg
610002 41.jpg
610002 43.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von Oederland »

Von BlueBrixx gibt es jetzt auch ein Video zum Set, da seht ihr das Tor in der Originalform und es wurden auch mehr Aufkleber angebracht - allerdings nicht alle; die auf den Lampions scheinen alle zu fehlen. Bei 5:27 könnt ihr über der Teekanne einen der drei transparenten Aufkleber mit gelbem Druck für die roten Spruchbänder sehen, das Gelb kommt da halt kaum zur Geltung.


Migi
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Zànzhù (赞助) - Sponsor
Beiträge: 883
Registriert: vor 7 Jahre

Re: [Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von Migi »

Habe mein Set gebaut und direkt angepasst, damit es in meine Strasse passt. Hoffe das Thema passt hier, wollte nicht extra nen eigenen Thread eröffnen.

Aufkleber habe ich fürs erste mal weg gelassen. Beim Haupttor, werde ich gewisse aber noch anbringen. Aufgrund des Versatzes passt der Weg innen nicht mehr ganz so gut. Auf der rechten Seite habe ich alles nur um eine Reihe nach hinten verschoben, das geht relativ einfach. Das Tor habe ich um einen Stein erhöht, die Durchgänge waren für die Minifiguren zu klein. Würde aber auch ohne Erhöhung gehen. Brücke habe ich neu gemacht mit flacheren Bögen. Ich wollte schon lange ein Chinagarten und ein Brückchen in meiner Strasse. Die anderen Häuser sind erst zum Veranschaulichen, muss noch schauen, wo es am besten hinein passt. Die sind etwas zu hoch.
9D9623AF-567E-492D-B3F3-1EA214BD9F42.jpeg
54E064CD-5002-4D3B-AAA6-737B0AAD2B83.jpeg
76437A1D-BFD7-4AF5-B5B9-D7B0155EADA9.jpeg
C7B94927-F2C3-49A4-9208-28E355320434.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

AndyX27
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Xīnshēng (新生) - Neugeboren
Beiträge: 13
Registriert: vor 5 Jahre

Re: [Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von AndyX27 »

@Oederland
Du hast den Boden ja sehr genau gefliest. :)
Waren die Fliesen überhaupt nicht verkrazt?

Ich baue gerade das Xingbao Xinya Haus, Fließen gehen eigentlich auch, von den Spalten her... aber finde sie schon leicht geschmirgelt.

Ich versuche halt, Fingerabdrücke, später mit einem Brillenputztuch zu entfernen.
Weiß aber nicht ob dadurch mehr Schleifspuren entstehen. :roll:

Benutzeravatar
Oederland
Ehemalige|r ModeratorIn
Beiträge: 6094
Registriert: vor 8 Jahre

Re: [Review] Panlos 610002 - Laternenfest in Huizhou

Beitrag von Oederland »

Ich hab damals nur das Muster abgeändert, aber bei der Platzierung der Fliesen habe ich auf nichts weiter geachtet, also keine Optimierung hinsichtlich möglichst gleichmäßiger und/oder schmaler Fugen. Bei Xingbao-Sets haben das ja öfter mal Leute berichtet.

Überhaupt nicht verkratzt kann man bei dem Panlos-Set nicht sagen, es sind aber eher Mattigkeiten als richtige Kratzer. V. a. bei den schwarzen Dachfliesen sieht man es (zumindest beim Set, hab gerade extra nachgeguckt ;)).

Bei Xingbao fand ich die Fliesen eigentlich bisher auch in Ordnung. Wo Xingbao definitiv hinterher hinkt, sind Kratzer auf Steinen. Ich hab da beim Mauerhochziehen oft Steine so gedreht, dass die weniger verkratzte Seite nach außen zeigt.

Wenn kein Staub o. Ä. drauf ist und/oder man nicht fest drückt, sollte ein Brillenputztuch eigentlich keine Probleme machen. Für richtig glänzende Fliesen müsste man aber mit Politur o. Ä. arbeiten. Bei Gebäuden würde ich mir den Aufwand dazu allerdings schenken.

Zurück zu „Reviews“

Werbung