Ich wollte mich einmal vorstellen, meine Name ist Roni, ich wohne in Wien. Eigentlich ist mein Haupthobby ein anderes, nämlich die Eisenbahnfotografie seit mehr als einem Vierteljahrhundert (in Eisenbahnforen kennt man mich auch als Roni

Nun, im Jahr 2020 stolperte ich in einschlägigen Youtubekanälen wieder über das Thema, im September war es endlich so weit: Der Bluebrixx VT 11.5 TEE sprach mich so an, dass ich ihn haben wollte. Es folgte das Lego Krokodil, und ich begann Teile für morningstrummers Big Boy zu sammeln. Es folgten erste Entwürfe für eigene Gebäude und Fahrzeuge.
Teile bestelle ich über Bricklink oder sammle sie aus Sets - wählerisch bin ich nicht, ich nehme, was zur Verfügung steht und praktisch passt, von allen Herstellern.
Als Konzept baue ich keine fixen Szenerien, sondern kreiere Szenen zum Fotografieren und verändere danach wieder alles. Einiges behalte ich auf Dauer, anderes wird recycelt. Die ersten MOCs habe ich im Studio gebaut, davon bin ich aber mittlerweile komplett abgekommen. Ich bin von Beruf Wirtschaftsinformatiker, eigentlich wollte ich mit den Klemmbausteinen nicht auch noch die Freizeit vor dem Bildschirm verbringen. Wenn, dann bearbeite ich nur eine Skizze des Vorbilds im Computer, um die die ungefähren Dimensionen festzustellen. Die Modelle selbst werden danach nur spontan und per Hand gebaut. Das bringt viel mehr Spaß, man kann sich über Wochen mit nur ein paar Details beschäftigen - ich kann jeder/m nur dazu raten, von Anleitungen wegzukommen. Es ist potentiell auch billiger, als ständig etwas Neues zu kaufen - obwohl MOCs insgesamt natürlich ein sehr teures Hobby sind. Aber wenn man mal einen Grundvorrat an Teilen besitzt, hilft es. Mit anderen Worten: fragt bitte nicht nach Anleitungen, die existieren schlicht nicht. Ich gebe aber gerne Einblicke in alles und helfe wo es geht. Ich plane hier auch zu jeder Themenwelt die wichtigsten Dinge einzeln genauer zu präsentieren.
Ach ja, Disclaimer: es geht mir in erster Linie um Spaß am Hobby. Wo es mir taugt, stecke ich die Mühe rein, so originalgetreu wie möglich. Vieles ist kreativ und lustig gemeint, nicht bierernst. Dazu gibt es verpflichtend viele Wortspiele. :0)
Und: meine historischen Szenerien sind kein Versuch, die gesellschaftliche Situation dieser Zeit akkurat nachzubilden. Ich bin offen für alle Menschen dieser Welt eingestellt.
Zuletzt: meine Hobby-Aktivitäten sind 100% unkommerziell, mein Youtube-Kanal ist nicht monetarisiert. Ich habe dazu kein Interesse in meinem Hobby, es gibt viel zu viele Restriktionen für praktisch keinen Nutzen.
Meine Szenerien inkludieren:
Brickstone City 1957 (Nachbau von Cheyenne, Wyoming, für den Big Boy)
Brick Fort 1980 (indische Eisenbahn mit Dampf, Diesel und E-Lok - ich bin Fan der Indian Railways, habe auch einige Freunde in Indien)
Brickenstein 1957 (Transport einer indischen Breitspurdampflok von Wien nach Triest über den Semmering - tatsächlich so geschehen)
Brickabest-Keleti Orient Express 1920 (Dampfloks und Waggons, Kopfbahnhof angelehnt an Budapest-Keleti (Ostbahnhof) und verschiedene andere Einflüsse, passende Stadt mit Fahrzeugen)
Schneebrickbahn (Modell 1:16 einer Schneebergbahn-Dampflok, funktionierende Technic-Zahnradlok)
dazu habe ich in letzter Zeit ein paar MOCs zu moderneren Nachkriegs-Zügen vor allem der ÖBB (den Blauen Blitz, 1042 und 1045 in Reddish Orange ;0)) gebaut und einige gekaufte Züge modifiziert.
Wie gesagt, es werden die Themen und MOCs über die Zeit einzeln genauer vorgestellt.
Bahnhof Brickabest-Keleti mit BBÖ 310 und 30 (Wiener Stadtbahnlok). Bester Freund des/r Modellfotografen/in: eine kleine Nebelmaschine. Zudem ist das die echte Sonne diesen Winter, kein Kunstlicht.


Blick hinter die Kulissen von Brickabest Stadtzentrum auf Youtube:
Für viele die schönste Dampflok basierend auf einem aus Österreich stammenden Design: die 310er. Die Frontlampen habe ich seither verändert.

Das erste Fahrvideo mit dem kompletten Orient Express (auch hier wurden seither ein paar Details verändert):
Wie man sieht, ich baue meist groß, und mit großen Radien. Minimum-Radius für meine ausgewachsenen Modelle ist der nun in Massen verfügbare r104. Zweiter Hack um Klemmbaustein-Eisenbahnen butterweich fahren zu lassen: einen Teppich drunterlegen. Ich habe extra Rasenteppiche dafür angeschafft.




Auto hatte ich bisher kaum gebaut, aber die frühen Dinger taugen mir





Jawoll, ich hab extra noch den neuen "Hauptbahnhof" (um 59,95 vom Müller) beschafft, für die Tauben! ;-P


Welcome to Brickstone City, mein erstes Gebäude - bestand gleich aus 2200 Profile Bricks, 1500 light bluish grey, 700 medium nougat...


Der Streamliner Bus und die Personenwagen sind meine ersten Fahrzeug-MOCs - dazu viele selbst produzierte Aufkleber. Nun mache ich auch Decals selbst.

"The Wrangler" schaut aus wie aus einer Lego-Stadt entnommen, steht aber tatsächlich so in Cheyenne neben dem Bahnhof.

Die Caboose ist ebenfalls mein MOC, natürlich mit Wortspiel-Spruch.






Ein Fahrvideo zur Zahnradbahn:


Krauseltunnel-Szenerie am Semmering.

Die 95 habe ich seither verändert, damals hatte ich nur große Räder. Die Szene ist echt: https://www.irfca.org/gallery/Heritage/ ... 7.jpg.html

Indische Breitspur-Dampflok auf Normalspur.

Ein paar Winter-Szenerien mit kommerziellen Sachen. Der Berg im Hintergrund wurde projiziert.

Auch hier habe ich für Licht gesorgt, meistens mit "Fairy Lights".

Indische E-Lok und acht Waggons.


Mehr bald
