Sehr seltsam: Um die Verpackung zu öffnen, muss man an der Seite ein Loch reinreißen, den gelben Schraubendreher raus holen und die vier orangen Schrauben raus schrauben, um die Deckel-Bodenplatte vom Pappkarton abzumachen. Zumindest, wenn die Verpackung den Transport überlebt hat. Warum? Keine Ahnung.

Die Anleitung ist gut. Was für ein absurd doofer Markenname! Die Homepage http://geslle.com/ lädt leider extrem lahmarschig.
Die Kugelbahn funktioniert ganz gut, man muss sie aber sauber aufbauen. Die Übergänge von den Röhren zu den Klemmbaustein-Teilen müssen richtig hin gedreht werden.
Das Einfädeln der Spiralen in die Halter ist fummelig. Auf der Schwinge bleiben die Kugeln öfter hängen. Die Qualität der Teile ist ziemlich super.
Aber die wichtigste Frage: Ist das Duplo? Oder Lego?
Leider nichts von beidem. Es handelt sich um ein komplett eigenständiges System, etwas kleiner als Duplo, das vor allem Legostein-Formen kopiert. Bei diesem System sind aber, wie bei Duplo, 2 Platten so hoch wie ein großer Stein. Alle Maße sind anders als Duplo, auch die Einzelnoppe passt nicht.
Das Verrückte ist, dass die sehr sehr kurzen Noppen trotzdem eine halbwegs ordentliche Klemmkraft aufbauen. So richtig Kleinkindgerecht ist das Ganze auch nicht. Es sind sehr kleine Teile enthalten und das Dranfummeln der Spiralen kriegt bestimmt kein Kind hin.
Mit Hubelino ist das Ganze natürlich auch nicht kompatibel, auch wenn es stark davon inspiriert ist. Die Kugeln sind entsprechend proportional kleiner wie die Steine.
Ich würde sagen, trotz der guten Qualität und der netten Idee mit den Röhrenspiralen: Finger weg! Da das Set nicht mit Duplo kompatibel ist, finde ich es ziemlich nutzlos.
